Zuletzt aktualisiert am 2. März 2021 von tirolturtle
Arthrofibrose am Knie: welche Arten gibt es? Das ist eine der wesentlichen Fragen, die beim ersten Arthrofibrose Gipfeltreffen in Tirol aufgetaucht sind.
Arthrofibrose am Knie: Welche Arten gibt es? Und vor allem, wie erkennt man sie frühzeitig. Das ist eine der wichtigsten Fragen, die sich Arthrofibrose Betroffene sehr häufig stellen.
Gestellt haben sich diese Fragen auch meine bessere Hälfte, Erich und auch Jean-Marie sucht nach Antworten.
Beide haben eine Knieoperation hinter sich und ein künstliches Kniegelenk erhalten. In beiden Fällen entwickelte sich nach erfolgter OP und Reha eine Arthrofibrose.
Arthrofibrose ist die Bezeichnung für eine bei Patienten und Behandlern gefürchtete krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in einem Gelenk.
Ausgelöst durch einen übermäßigen Entzündungsprozess kann sie nach einer Operation zu einer ausgeprägten Funktionseinschränkung des betroffenen Gelenks führen, gepaart mit Schwellung, Rötung, Ergussbildung und Schmerzen.
Arthrofibrose am Knie: Zwei Patienten, zwei Arten
Zwar sind Erich und Jean-Marie beide von Arthrofibrose betroffen. Die Fälle gleichen sich aber nicht. Welche Arthrofibrose-Arten es gibt, erklärt Gelenkspezialist Dr. Ralf Rosenberger im Video am Ende des Blogbeitrags.
Meine bessere Hälfte ist von Arthrofibrose Typ 1 betroffen. Mit einem ganzheitlichen Behandlungskonzept – in Absprache mit Ärzten und Therapeuten – hat es Erich geschafft, die Arthrofibrose konservativ zu heilen.
Wie das gelungen ist, erfährst du im Blogbeitrag Arthrofibrose am Knie behandeln.
Im Falle von Jean-Marie ist es etwas komplizierter. 2018 erhielt Jean-Marie in einem belgischen Krankenhaus eine Totalendoprothese am Knie. Es beginnt ein langer Leidensweg. Ohne Aussicht auf Besserung. Heute – zwei Jahre später – ist Jean-Maries Knie mehr oder weniger steif. Es ist kein aktives Berufs- und Freizeitleben möglich.
Mehr dazu im Blogbeitrag Schmerzende Knieprothese und Arthrofibrose
Natürlich möchte Jean-Marie, der im (deutschsprachigen) Belgien mit Frau und fünf Kindern lebt, wieder aktiver und beweglicher werden. Das ist sein größter Wunsch. Auf der Suche nach Information über Arthrofibrose ist Jean-Marie auf meinen Blog und die von mir gegründete Arthrose Selbsthilfe Gruppe gestoßen.
Der Beitritt in meine Arthrose Selbsthilfe Gruppe und der Arthrofibrose-Schwerpunkt auf meinem Blog haben Jean-Marie weitergeholfen. Aufgrund der seriösen Informationen und wertvollen Hinweisen, die Jean-Marie dadurch erhalten hat, hat er Kontakt zu Gelenkspezialist Priv.Doz. Dr. Ralf Rosenberger aufgenommen.
Mitte August 2020 reiste Jean-Marie dafür extra nach Tirol und so hat das erste belgisch-tirolerische Arthrofibrose Gipfeltreffen in Innsbruck mit Jean-Marie, meinem Mann Erich, Priv.Doz. Dr. Ralf Rosenberger und meiner Wenigkeit als Arthrose Bloggerin, stattgefunden.
Begonnen hat das „Gipfeltreffen“ mit einem gemeinsamen Abendessen im Sporthotel Igls in Innsbruck-Igls. Schon beim Kennenlernen zeigt sich: Jean-Marie hat trotz seines Leidensweges mit seinem Knie seinen Humor bewahrt und ist insgesamt in recht guter Verfassung. Man merkt: Es ist ihm ernst. Er ist bereit, sein Arthrose Selbstmanagement zu stärken und als Patient aktiv dazu beizutragen, die Situation des Knies zu verbessern.
Mit Befunden, Röntgenbildern, etc. im Schlepptau, hat Jean-Marie tags darauf, Dr. Ralf Rosenberger in seiner Ordination in Innsbruck für eine Zweitmeinung konsultiert. Die beiden hatten zuvor via Mail und Telefon konferiert. Doch eine profunde ärztliche Beratung erfordert das direkte Gespräch und die körperliche Untersuchung.
Die ärztliche Konsultation in Innsbruck hat ergeben, dass bei Jean-Marie eine weitere OP nötig ist und eine Kombination aus Arthrofibrose Typ 1 und Typ 2 vorliegt. Wie es in dem Fall weitergeht, kannst du hier auf meinem Blog verfolgen.
Wenn du wissen möchtest, welche Arten von Arthrofibrose es gibt, dann schau dir das kurze Video am Ende des Blogbeitrags an:
Priv.Doz. Dr. Ralf Rosenberger erklärt den Arthrofibrose Betroffenen Jean-Marie und Erich, welche Arthrofibrose Arten es gibt:
- Typ 1 kann genetisch bedingt sein oder durch Störungen des vegetativen Nervensystems oder auch durch Störungen im Immunsystem bedingt verursacht werden.
- Bei Typ 2 kann Arthrofbrose durch eine „nicht optimale“ Lage des Implantats verursacht sein.
- Im Video sagt Dr. Ralf Rosenberger über die zwei Arthrofibrose Typen:
Es muss beim Patienten daher genau analysiert werden, liegt Typ 1 Arthrofbrose vor, Typ 2 Arthrofibrose oder sogar eine Kombination aus beidem. Entsprechend muss die Therapie ausgerichtet werden. Das heißt, eine Typ 1 Arthrofibrose kann nicht durch einen Implantatwechsel alleine verbessern. Umgekehr kann man eine Typ 2 Arthrofibrose höchstwahrscheinlich nicht durch eine medikamentöse Therapie, Osteopathie, Physiotherapie alleine, verbessern.
Mein Tipp: Arthrofibrose ist ein (vermeintliches) Nischenthema. Doch es gibt viele Betroffene und wenig Information und Aufklärung.
Der Fall meines Mannes und die bewusste Entscheidung, den konservativen Weg in der Behandlung der Arthrofibrose zu beschreiten, hat mich dazu bewogen, auf meinem Blog einen Arthrofibrose-Schwerpunkt zu setzen.
Du findest deshalb auf meinem Blog Beiträge über die erfolgreiche Behandlung der Arthrofibrose am Knie meines Mannes und eine erste Schilderung über den Fall von Jean-Marie.
Zusätzlich gibt es auf meinem Blog ein Interview mit Dr. Philipp Traut. Er forscht seit vielen Jahren über Arthrofibrose. Das ausführliche Interview mit Arthrofibrose-Experte Dr. Philip Traut kannst du hier nachhören: Was ist Arthrofibrose?
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Fotos und Video: Barbara Egger-Spiess
No Comments