Willkommen bei arthrose.health.insights – mehr als nur ein Magazin!
arthrose.health.insights ist eine österreichische Plattform für Arthrose Information, Aufklärung und Selbstmanagement.
Das arthro.magazin, ursprünglich unter dem Namen Tirolturtle* bekannt, gewährt Einblicke in die persönlichen Erfahrungen der Herausgeberin und bietet fundiert recherchiertes Expertenwissen, Interviews, Fachartikel und Neuigkeiten über Behandlungsmöglichkeiten und Therapien von Arthrose sowie Studien- und Forschungsergebnisse – ergänzt mit motivierenden Tipps für das Arthrose Selbstmanagement.
Der Fokus der Inhalte konzentriert sich darauf, die Gesundheitskompetenz und das individuelle Arthrose Selbstmanagement zu stärken, und so dazu beizutragen, dass Betroffene ihre Lebensqualität erhöhen.
Weiterführende Unterstützung bieten die spezialisierten Portale arthro.forum und arthro.fibrose. Diese sind gezielt darauf ausgerichtet, Betroffenen Raum für Austausch, digitale Selbsthilfe und spezialisierte Informationen zu bieten. Deren Angebote zielen ebenso darauf ab, den Betroffenen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen zu vermitteln, die ihre Gesundheitskompetenz stärken und das persönliche Arthrose Selbstmanagement fördern.
*Herausgeberin und Redakteurin Barbara Egger-Spiess findet ihre Inspiration in der Heimat Tirol. Im Kontext von Arthrose sind Schildkröten beeindruckende Lebewesen, die seit über 220 Millionen Jahren existieren und aufgrund ihrer Langlebigkeit an Arthrose erkranken – ein zentrales Thema des Magazins.
Was ist Arthrose? Wie hilft die ©Blumenstrauß Therapie?
Als Pionierin der digitalen Arthrose-Selbsthilfe in Österreich entwickelte Barbara Egger-Spiess (selbst von Rhizarthrose betroffen), die ©Blumenstraußtherapie, eine maßgeschneiderte Methode bzw. ganzheitlicher Ansatz für das Arthrose-Selbstmanagement.
Diese Methode basiert auf der Erkenntnis, dass ein umfassendes Bündel an Maßnahmen, einschließlich Bewegung, Ernährung und Gewichtsmanagement, entscheidend ist, um die Beschwerden zu lindern und eine Gelenkersatzoperation möglicherweise hinauszuzögern oder zu vermeiden.
Diese Therapie berücksichtigt die Individualität jedes Menschen; das Maßnahmenbündel ist so vielfältig und einzigartig wie ein bunter Blumenstrauß. Jeder Betroffene kann somit ein individuell abgestimmtes Programm zusammenstellen, das auf seine spezifischen Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten ist, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Informationshub für Arthrose in Österreich
2015 ursprünglich als persönlicher Blog von Barbara Egger-Spiess gestartet, bietet das arthro.magazin mittlerweile umfassend und fundiert recherchierte Arthrose Health-Insights.
Im selben Jahr gründete Barbara Egger-Spiess mit dem Arthrose Forum Austria das heutige Veranstaltungs- und Selbsthilfe-Portal arthro.forum. Es dient seit 2015 als zentrale Anlaufstelle für Erstinformationen zu Arthrose, ermöglicht den direkten Austausch unter Betroffenen und bildet den Rahmen für die Arthrose-Selbsthilfe in Österreich sowie internationales Osteoarthritis-Networking.
Das arthro.forum ist auf nationaler Ebene Patient Research Partner von Arthrose-Forschungsinitiativen
- Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie, das Forschungsinstitut in Kooperation mit der AUVA
- Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation
und auf europäischer Ebene, Gründungsmitglied von:
- The European Network on OsteoArthritis (NetwOArk)
- The European Society for Osteoarthritis (EUSOA)
- OA Patient Force (OA Force)
In Zusammenarbeit mit der Praxis OrthoUnfall Tirol entstand 2023 das erste Informationsportal für arthro.fibrose in Österreich. Es zielt darauf ab, Betroffenen und Interessierten fundierte Informationen und Unterstützung anzubieten.
arthrose.health.insights ist heute der zentrale Informationshub in Österreich, der sich auf Arthrose-Information, Aufklärung und Selbstmanagement spezialisiert. Ziel ist, Wissen zu vermitteln, den Austausch zu fördern und Menschen zu einem aktiven Leben trotz Arthrose zu motivieren.
arthro.health.insights bildet zudem den Kern für Ideen und Initiativen gemeinsam mit renommierten Kooperationspartnern, wie das seit 2018 bestehende Erfolgsformat Arthrose-Gesundheitsurlaub, Arthrose-Tage in Innsbruck, Salzburg und Umhausen mit über 1.000 Besucner und der brandneue Ötztal.Arthrose.Campus, der im Mai 2025 startet.
arthro.magazin – ein redaktionelles Projekt mit Integrität
Das arthro.magazin steht für redaktionelle Unabhängigkeit und qualitativ hochwertigen Journalismus. Jeder Inhalt wird von der Herausgeberin und Chefredakteurin sorgfältig und nach strengen journalistischen Grundsätzen recherchiert. Dieses Magazin ist das Ergebnis eines großen ideellen Einsatzes und persönlichen Engagements für das Thema Arthrose, unterstützt durch die wertvolle Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, die keinen Einfluss auf die redaktionelle Freiheit oder die Gestaltung der Beiträge nehmen.
Das Magazin erreicht monatlich 4.000 bis 5.000 Leserinnen und Leser im deutschsprachigen Raum und spricht direkt eine spezifische Zielgruppe an: Menschen, die aktiv nach Lösungen für Arthrose und Gelenkbeschwerden suchen, ohne Streuverluste. Durch ihre Rolle als Journalistin, Arthrose-Bloggerin und Pionierin der digitalen Arthrose-Selbsthilfe in Österreich genießt die Herausgeberin ein hohes Maß an Vertrauen bei ihrer Leserschaft.
Für Anfragen bezüglich der Veröffentlichung von redaktionellen Beiträgen, Interviews, Sponsored Posts und Bannerwerbung kontaktieren Sie bitte das Arthrose Magazin per E-Mail unter info@tirolturtle.at oder telefonisch unter +43 677 61113936.
arthrose.health.insights ist auf folgenden Kanälne präsent:
- arthro.magazin: www.tirolturtle.at
- arthro.forum : www.arthroseforumaustria.at
- arthro.fibrose: www.arthrofibrose.at
- arthro.selbsthilfe: Facebook-Gruppe
- arthro.channel: WhatsApp Kanal
- arthro.podcast: Willkommen im Rhiz!
- arthro.newsletter: Newsletter
- arthro.feed: RSS-Feed
- arthro.facebook: Facebook
- arthro.instagram:@arthroseforumaustria
- arthro.linkedin: arthrose.health.insights
Über die Herausgeberin: Barbara Egger-Spiess lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Innsbruck und ist seit 25 Jahren als selbständige Inhabern des Redaktionsbüros red.kom tätig.
Seit über zehn Jahren leidet sie an Rhizarthrose und ist somit eine von vielen Millionen Menschen weltweit, die von dieser häufigen Gelenkerkrankungen betroffen sind.
Auch das Thema Kniearthrose ist ihr nicht fremd. Ihr Partner Erich leidet daran und trägt zwei künstliche Kniegelenke, die 2009 und 2019 eingesetzt wurden.
Nach dem Einsatz einer Knie-TEP entwickelte er eine Arthrofibrose – eine Komplikation, die 2019 in Österreich nur spärlich dokumentiert war.
Diese familiäre Erfahrung mit Arthrofibrose führte zur Gründung des arthro.fibrose Portals, um anderen Betroffenen Zugang zu wichtigen Informationen und Unterstützung zu bieten.