Hüfte und Knie Endoprothetik
Arthrose

Endoprothetik Hüfte und Knie: schnellere Genesung nach OP

Zuletzt aktualisiert am 23. Februar 2021 von tirolturtle

Endoprothetik Hüfte und Knie: Fast-Track-Konzepte sorgen dafür, dass die Betroffenen wieder schneller auf den Beinen sind.

Endoprothetik Hüfte und Knie: schnellere Genesung nach der Operation. Das ist zusammengefasst gemeint, wenn es um Fast-Track-Konzepte geht.

Denn solche Konzepte halten nun auch Einzug in die Endoprothetik. Nach Hüft- und Kniegelenkersatz schon am OP-Tag wieder auf den Beinen sein, lautet die Devise.

Diese Information hat die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e.V. im Vorfeld des 20. AE-Kongress (vom 21. bis 8. Dezember 2018) via Pressemitteilung verlautbaren lassen.

Endoprothetik Hüfte und Knie: möglichst rasche Mobilisierung

„Fast Track“ als Konzept der möglichst raschen Mobilisierung von Patienten nach einem operativen Eingriff hat sich in vielen operativen Disziplinen bewährt: Schnellere Erholung und weniger Komplikationen wie Thrombosen und Infekte gehören zu den Vorteilen des Verfahrens.

Was mit der Dickdarmchirurgie begonnen, und dann auf zahlreiche weitere Operationen ausgedehnt wurde, kommt nun auch in der Hüft- und Knie-Endoprothetik zum Einsatz.

Damit könnten Krankenhausaufenthalte beim unkomplizierten Hüft- und Kniegelenkersatz um jeweils zwei bis drei Tage verkürzt werden.

Auf der Pressekonferenz der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. am 29. November 2018 in Berlin stellte die Fachgesellschaft den State-of-the-Art des Verfahrens vor. Dabei erläuterten die Experten auch, für welche Patienten die Methode infrage kommt.

Fast-Track-Chirurgie ist ein Ende der 1990er-Jahre in Dänemark entwickeltes umfassendes Behandlungskonzept. Ziel ist eine rasche Wiederherstellung und Erholung nach einer Operation und ein kürzerer Krankenhausaufenthalt.

Das Verfahren, welches auch unter dem Begriff ERAS (enhanced recovery after surgery) bekannt ist, zeichnet sich durch Prozessoptimierung und strukturierte Behandlungspfade rund um den Eingriff aus.

„Das Prinzip besteht darin, alles Unnötige, Belastende und Überholte bei der Therapie weitestmöglich wegzulassen. Dafür kommen wissenschaftlich belegte innovative Maßnahmen punkt- und passgenau für den jeweiligen Patienten zum Einsatz – und dies auch in der Phase vor und nach dem Eingriff“,

sagt Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller, Generalsekretär der AE und Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig.

„Wesentliche Fortschritte in der Anästhesie und Intensivmedizin sowie die Entwicklung von gewebeschonenden, minimal-invasiven Operationstechniken haben nun die Voraussetzungen geschaffen, Fast Track auch in der Endoprothetik zu etablieren“,

berichtet Heller, an dessen Klinik 2000 Operationen zum Gelenkersatz pro Jahr stattfinden.

Endoprothetik Hüfte und Knie: Lokale Infiltrationsanästhesie

So sind heute schonende Narkoseverfahren möglich, die den Patienten kaum belasten. Sie zeichnen sich durch eine gezielte Betäubung und Schmerzausschaltung aus.

Eine wichtige Rolle spielen hierbei moderne Rückenmarks- und Regionalanästhesien. Auch die sogenannte lokale Infiltrationsanästhesie (LIA) kommt zum Einsatz.

Dabei injiziert der Chirurg während des Eingriffs ein Lokalanästhetikum direkt in das Operationsgebiet – etwa in Knochen, Knorpel, Bänder oder die Muskulatur.

Gelenkersatz Hüfte und Knie: Am selben Tag aufstehen

Durch die punktgenaue Betäubung darf der Patient bis zwei Stunden vor dem Eingriff trinken und ist sofort nach dem Eingriff wieder wach, hat aber keine Schmerzen.

„Dadurch kann der Operierte schon am selben Tag aufstehen und mit ersten physiotherapeutischen Übungen beginnen“, so Heller.

Gleichzeitig schone die minimal-invasive Chirurgie mit ihren kleinen Zugängen und Schnitten die Muskulatur und erlaube damit von Anfang an einen größeren Bewegungsumfang.

Um bestmögliche Ergebnisse für jeden Patienten zu erreichen, müssen alle Behandlungsschritte eng aufeinander abgestimmt sein – und neu definiert werden.

„Traditionelle Therapiekonzepte und jahrelange Behandlungsroutinen kommen da auf den Prüfstand“, sagt Heller. Dies erfordere ein Umdenken aller Beteiligten, etwa von Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und Sozialdiensten.

Endoprothetik Hüfte und Knie: Patientenschulungen mit Übungen vor der OP

Auch die Rolle der Patienten ist neu: Diese sind mehr als früher in die Behandlung einbezogen. „In umfassenden Patientenschulungen lernen die Betroffenen bereits viele Wochen vorher alles über den Eingriff. Unter Anleitung von Physiotherapeuten üben sie frühzeitig das Gehen an Unterarmgehstützen und kräftigen ihre Muskulatur.“

Der Lohn der Mühen ist eine schnellere Rekonvaleszenz nach dem Eingriff, weniger Komplikationen und ein kürzerer Krankenhausaufenthalt.

„Denn werden Körper und Immunsystem erst einmal durch langes Liegen und weitere bislang übliche Behandlungsabläufe aus dem Gleichgewicht gebracht und geschwächt, dauert es wesentlich länger, bis sich alles wieder normalisiert“,

sagt auch Professor Dr. med. Florian Gebhard, Präsident der AE und Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Ulm.

Da Implantate im Lauf der Zeit auch wieder gewechselt werden müssen, könnte dich auch mein Blogbeitrag über Wechsel von Knie- und Hüftprothesen und die Wichtigkeit der Fallzahlen sind wichtig, interessieren.

Was der Stand in Österreich ist, was ein Endoprothesenregister Österreich bewirken könnte, erfährst du im großen Interview mit Hüftspezialist Priv.Doz. Dr. Jochen Hofstätter.

Über die AE:

Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. verfolgt als unabhängiger Verein seit 1996 das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit Gelenkerkrankungen und -verletzungen nachhaltig zu verbessern und deren Mobilität wieder herzustellen. Mit ihren Expertenteams aus führenden Orthopäden und Unfallchirurgen organisiert sie die Fortbildung von Ärzten und OP-Personal, entwickelt Patienteninformationen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die AE ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.

Grafik: Canva

Previous Post Next Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Melde dich für den Arthrose Newsletter an und stärke dein Selbstmanagement! Alle Infos zum Datenschutz hier.