Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023 von tirolturtle
Arthrose Medikamente und Studien: eine Übersicht über vielversprechende Forschungsprojekte und Studien
Arthrose Medikamente und Studien: Weltweit tut sich einiges in der Arthroseforschung und in der Entwicklung von neuen Arthrose Medikamenten und Behandlungsmöglichkeiten.
Ein Versuch diese neuen Entwicklungen zusammen zu fassen.
Dazu recherchiere ich auf internationalen Osteoarthritis (engl. für Arthrose) Plattformen, medizinischen Fachportalen und Fachzeitschriften, verfolge Podcasts, Medienberichte, Presseaussendungen und Social Media Accounts und befrage ergänzend dazu Wissenschaftler*innen und Forscher*innen.
Diese Übersicht ist eine lose Reihung und Zusammenstellung aktueller Forschungsprojekte und Studien – ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Da die Informationen zu den Forschungsprojekten und Studien meistn nur in englischer Sprache zur Verfügung stehen, sind die angeführten Inhalte mit künstlicher Intelligenz (Deep L) übersetzt.
Für die Richtigkeit der Angaben übernehme ich keine Gewähr. Ich versuche aber nach bestem Wissen und Gewissen zu recherchieren, die Quellen zu überprüfen und diesen Beitrag laufend zu aktualisieren.
Arthrose Medikamente und Studien: eine weltweite Übersicht
Probiotika bei Arthrose Schmerzen
Erschienen in Current Rheumatology Report
Die Entstehung und das Fortschreiten von Osteoarthritis (OA), einschließlich der Entwicklung chronischer Schmerzen, stehen in engem Zusammenhang mit der Aktivierung des angeborenen Immunsystems und nachfolgenden Entzündungsreaktionen.
Trauma, Lebensstil (z. B. Adipositas und Stoffwechselkrankheiten) und chronische Antibiotikabehandlung können das menschliche Mikrobioms stören, wodurch die Integrität des Darms beeinträchtigt und der Austritt von bakteriellen Endotoxinen und Metaboliten wie Lipopolysacchariden (LPS) in den Blutkreislauf gefördert wird.
Erhöhte LPS-Werte werden mit der Schwere von Osteophyten im Knie und mit Gelenkschmerzen in Verbindung gebracht. Sowohl präklinische als auch klinische Studien deuten stark darauf hin, dass Probiotika Patienten mit OA-Schmerzen durch eine positive Modulation der Darmmikrobiota und eine Abschwächung niedriggradiger Entzündungen über mehrere Wege helfen können.
Genetischer Einfluss von Zytokinen
Erschienen in Osteoarthritis and Cartilage Journal
Der kausale Zusammenhang zwischen entzündlichen Zytokinen und Osteoarthritis (OA) ist noch nicht ausreichend untersucht worden. In dieser Studie wurde die kausale Rolle von Entzündungszytokinen für das Risiko einer OA und einer Totalendoprothese mit Hilfe der Mendelschen Randomisierungsmethode (MR) untersucht. Entzündungszytokine standen in kausalem Zusammenhang mit Knie-OA, was das Verständnis von Entzündungen in der OA-Pathologie verbessern könnte.
TissueGene-C kann Schmerzen kontrollieren
Erschienen in Osteoarthritis and Cartilage Journal (Elsevier)
In früheren Studien wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von TG-C, einer neuartigen zellbasierten Gentherapie, in präklinischen und klinischen OA-Modellen untersucht. In multizentrischen, doppelblinden klinischen Phase-2- und Phase-3-Studien wurde berichtet, dass die intraartikuläre Injektion von TG-C gut vertragen wird und sich die Gelenkfunktionalität, die Schmerzen und die Lebensqualität im Vergleich zu Patienten, die entweder zu Beginn der Behandlung oder ein Placebo erhielten, verbessert.
Präklinische Studien haben auch ergeben, dass die immunmodulatorischen und entzündungshemmenden Eigenschaften von TG-C für seinen analgetischen Mechanismus entscheidend sind. Ziel dieser Studie war es daher, ein umfassenderes Verständnis des Mechanismus zu erlangen, der der langfristigen analgetischen Wirksamkeit von TG-C in einem experimentellen Tiermodell für OA-Schmerzen zugrunde liegt.
Digitales Programm nach Kniegelenkprothese
Erschienen im JAMA Network Open Journal
In Australien unterziehen sich jedes Jahr 70.000 Menschen einem Knieersatz. Forscher des Kolling-Instituts führten eine randomisierte klinische Studie durch, in der sie untersuchten, ob ein digitales Technologiepaket, das remote bereitgestellt wird, die Schmerzen verringert und die Mobilität nach einer Knieprothese verbessert.
Dr. Vicky Duong vom Osteoarthritis-Forschungsteam: „Wir wissen, dass einer von 10 Patienten zwei Jahre nach der Operation unzufrieden ist.“ Somit startete das Team eine klinische Studie mit mehr als hundert Personen, bei der die Auswirkungen eines kombinierten digitalen Programms aus vierzehntägigen Gesundheitsberatungen, einem Fitbit-Aktivitätsmesser und einer mobilen Trainings-App gemessen wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass dieser Ansatz die Genesung fördert und die Patienten drei Monate nach der Operation weniger Schmerzen und eine größere Mobilität aufwiesen als diejenigen, die nur die übliche Behandlung erhielten. Erfreulicherweise spiegelte sich dieser positive Trend auch nach sechs und 12 Monaten wider.
Knorpeldegeneration verlangsamen
Erschienen in Osteoarthritis and Cartilage
Die Unterbrechung der endogenen Glukokortikoid-Signalübertragung in Knochenzellen mildert die Osteoarthritis (OA) bei gealterten Mäusen, doch die Rolle der endogenen Glukokortikoide in Chondrozyten ist unbekannt. In dieser Studie wurde untersucht, ob die Deletion des Glukokortikoidrezeptors speziell in Chondrozyten auch das Fortschreiten der OA beeinflusst.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Hemmung der Glukokortikoid-Signalübertragung in einem frühen Stadium nach einer Verletzung ein vielversprechender Weg zur Verlangsamung der osteoarthritischen Knorpeldegeneration sein könnte.
Welche Rolle spielt das Protein c-Fos?
Erschienen in Annals of the Rheumatic Diseases
Der Abbau des Gelenkknorpels wird in immer mehr Studien mit Entzündungs- und Stoffwechselprozessen im Gelenk in Verbindung gebracht. Bei der Erforschung dieser Prozesse hat ein wissenschaftliches Team unter Leitung der MedUni Wien bedeutende Fortschritte im Verständnis der Erkrankung erzielt, die einen neuen Ansatzpunkt für die Diagnose und Therapie darstellen können.
Bei ihren Forschungen konzentrierte sich das Team um den Molekulargenetiker Erwin Wagner (Klinisches Institut für Labormedizin und Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien) in Kooperation mit Kolleg*innen des Karolinska Institutet in Stockholm auf ein Protein (c-Fos), das die Wissenschaft in Zusammenhang mit Knochen- und Knorpelerkrankungen schon länger im Visier hat.
Wie sich auch bei den aktuellen Untersuchungen zeigte, weisen Knorpelproben von Menschen und Mäusen mit Osteoarthritis (OA) erhöhte Werte von c-Fos auf. Das Protein wird als Antwort auf OA-Signale von den Knorpelzellen ausgeschüttet und spielt eine Rolle beim Schutz des Knorpels. Im Rahmen ihrer Studie hat das Forschungsteam nun entdeckt, dass der c-Fos-Spiegel in Verbindung mit der Schwere des Verlaufs von OA steht.
Zusammenhang entzündlicher Zytokine und Arthrose
Erschienen in Osteoarthritis and Cartilage Journal
Genetische Einflüsse auf die Wirkung zirkulierender entzündlicher Zytokine auf die Osteoarthritis beim Menschen
Der kausale Zusammenhang zwischen entzündlichen Zytokinen und Osteoarthritis (OA) ist noch nicht ausreichend untersucht worden. In dieser Studie wurde die kausale Rolle von Entzündungszytokinen für das Risiko einer OA und einer totalen Gelenkarthroplastik mit Hilfe der Mendelschen Randomisierungsmethode (MR) untersucht.
Die Schlussfolgerungen sind, dass Entzündungszytokine, insbesondere MCSF und VEGF, in kausalem Zusammenhang mit Knie-OA standen, was das Verständnis von Entzündungen in der OA-Pathologie verbessern könnte.
Epigenetik ist ein heißes Thema in der Arthroseforschung
Erschienen in Osteoarthritis and Cartilage
Dieser „Jahresrückblick“ bietet eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse zum Thema Genetik, Genomik und Epigenetik bei Osteoarthritis (OA) zwischen März 2021 und April 2022.
Der Trend in der Genetik geht zur Meta-Analyse bestehender Kohorten mit vergleichbarer genetischer und phänotypischer Charakterisierung von Osteoarthritis, insbesondere zur klaren Definition von Subphänotypen, um die genetische Aussagekraft zu erhöhen.
Darüber hinaus erkennen viele Forscher die Möglichkeiten von Big Data und Multi-omics-Ansätzen, um molekulare Erkenntnisse über Osteoarthritis zu gewinnen.
Da die meisten genetischen Loci für Osteoarthritis nicht in den kodierenden Regionen von Genen liegen, was bedeutet, dass die Auswirkungen wahrscheinlich auf die Genregulierung zurückzuführen sind, ist die Epigenetik ein heißes Thema, und es gibt eine Flut von Studien über die Rolle von miRNA und langer nicht-kodierender RNA auf die Knorpelbiologie und -pathologie.
Retinsäure kann Arthrose der Hand behandeln
Erschienen im Arthritis Digest
… Retinsäure könnte bald eine wichtige entzündungshemmende Rolle in der Hand Osteoarthritis spielen.
Retinsäure, ein aus Vitamin A gewonnener Nährstoff, wird vom Körper in geringen Mengen benötigt, um zu funktionieren und gesund zu bleiben.
Neue Forschungsarbeiten von Teams, die von Versus Arthritis finanziert wurden, bestätigen, dass Menschen mit schwerer Handarthrose eher genetische Veränderungen aufweisen, die sich darauf auswirken, wie der Körper den Retinsäurespiegel kontrolliert.
Diese genetische Veränderung führte zu niedrigen Retinsäurespiegeln, die mit einer verstärkten Entzündung im Knorpel in Verbindung gebracht wurden. Entzündungen im Knorpel führen zum Verlust seiner glatten Oberfläche, wodurch seine Fähigkeit, das Gelenk bei Aktivität zu schützen, verloren geht.
Die Erhöhung des Retinsäurespiegels wirkte sich entzündungshemmend auf den Knorpel aus. Wurde ein Medikament, das den Retinsäurespiegel erhöht, an experimentelle Arthrose-Modelle verabreicht, verlangsamte sich die Entwicklung der Krankheit. „Diese Forschung befindet sich noch in einem frühen Stadium“, kommentiert Versus Arthritis. „Sie ist vielversprechend, weil sie uns ein tieferes Verständnis für die Ursachen der Handarthrose vermittelt und die getesteten Medikamente bei anderen Erkrankungen mit guter Sicherheit eingesetzt wurden.“ …
Hilft das Diabetes Medikament Metformin?
Erschienen Deutsche Rheumaliga
… Die Literatursuche einer australischen Forschergruppe hat ergeben, dass ein Standardmedikament zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes) günstig auf Arthrose wirkt.
Es handelt sich um Metformin, die meisten Effekte wurden auf Kniearthrose beobachtet: Das Präparat minderte das Voranschreiten der Arthrose, linderte die Schmerzen und wirkte positiv auf die Mechanismen des Immunsystems bei Arthrose.
Dies zeigte sich in Laborstudien und in Untersuchungen an Betroffenen. Die Autoren empfehlen, diesen Effekt weiter zu untersuchen.
Fazit: Bislang gibt es noch kein Medikament, dass das Fortschreiten einer Arthrose aufhält. Zumindest bei Diabetikern, die gleichzeitig Arthrose haben, sollte man Metformin auch zur Arthrosetherapie nutzen.
Metformin hat zahlreiche Effekte, die sich günstig auf das Krebsrisiko, die Lebenserwartung und wohl auch auf das Immunsystem bei Rheumaerkrankungen auswirken…
Medikamente, die Entzündungen zurückdrängen
Osteoarthritis (OA) ist eine entzündliche Erkrankung der gesamten Gelenke, die sowohl Tiere als auch Menschen betrifft. Sie ist die häufigste Ursache für Lahmheit und Gelenkschmerzen bei Pferden. Rennpferde lahmen oft schon früh in ihrer Karriere, und jedes Jahr scheiden viele Pferde wegen dieser Krankheit aus.
Die neue potenzielle Behandlung für Osteoarthritis ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit von Forschern der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und der Universität Göteborg, die zu einer Reihe von grundlagenwissenschaftlichen Veröffentlichungen geführt hat.
Durch umfangreiche Zellkulturstudien konnten die Forscher*innen eine Medikamentenkombination aus einem Lokalanästhetikum und einem entzündungshemmenden Medikament (Sildenafil) in extrem niedrigen Konzentrationen bewerten und vorstellen, die in Verbindung mit Glukose die entgleisten Knorpelzellen (d. h. Chondrozyten) von OA-Pferden wiederherstellen kann.
„Wir haben erfolgreich nachgewiesen, dass die Medikamente die Entzündung zurückdrängen und entgleiste Chondrozyten von OA-Pferden wiederherstellen können“, sagt Elisabeth Hansson, Professorin an der Sahlgrenska-Akademie der Universität Göteborg und eine der Forschungsleiterinnen der Zusammenarbeit.
Das Forschungsteam hat ein Patent für die neue Medikamentenkombination und möchte sie als zugelassenes Medikament für Pferde mit OA vermarkten, zunächst in Schweden. Es soll die Genehmigung für die Durchführung einer klinischen Studie zur Behandlung von Menschen mit dem Medikament beantragt werden.
Stammzellen aus Fettgewebe als mögliche Behandlungsoption
In dieser Studie von Wissenschaftern der Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Orthopaedics, University Hospital Krems, Austria und der Donau Universität Krems, Center for Regenerative Medicine and Orthopaedics, Krems, Austria konnte gezeigt werden, dass Mesenchymale Stammzellen (MSCs) eine mögliche Behandlungsoption für die Arthrose Erkrankung darstellen.
Schlüsselstudie für neue Therapie bei Kniearthrose
… Die Orthogen AG, ein Unternehmen in der Molekularmedizin, gibt bekannt, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) eine Ausnahmegenehmigung (Investigational Device Exemption, IDE) für die firmeneigene Technologie Orthogen® Device (OD) erteilt hat.
Diese Genehmigung ermöglicht es dem Unternehmen, eine Schlüsselstudie in den USA zu starten, in der das OD zur Behandlung von Patienten mit Kniearthrose im Stadium II bis IV eingesetzt werden soll.
In der Schlüsselstudie werden Verbesserungen bei Schmerzen und Funktion durch alleinige Glukokortikoid-Injektionen (der derzeitige Behandlungsstandard) mit der von Orthogen patentierten Therapie aus körpereigenem konditioniertem Serum (ACS) und Glukokortikoiden bei Patienten mit Kniearthrose im Stadium II bis IV verglichen.
Nach Angaben des Center for Disease Control and Prevention (CDC) leiden mehr als 32,5 Millionen Amerikaner an Osteoarthritis. Die Belastung für die US-Wirtschaft beläuft sich auf schätzungsweise 150 Milliarden Dollar jährlich in Form von Lohnausfällen und Behandlungskosten. Bis 2050 wird sich die Zahl der US-Patienten, bei denen Arthrose diagnostiziert wird, voraussichtlich verdoppeln.
Peter Wehling, MD, PhD, Chief Executive Officer bei der Orthogen AG, sagte: „Diese IDE-Genehmigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer dringend benötigten Lösung für das weltweite Problem der Osteoarthritis. Wir sind gerade auf der Suche nach einem Entwicklungs- und Vermarktungspartner, der die PMA-Zulassung und die anschließende Markteinführung unterstützt, einschließlich einer breiten Kostenerstattung, die einer großen Patientengruppe den Zugang ermöglicht.“
Knochenmarksläsionen und Hüftschmerzen
Erschienen Arthritis Research Canada
… Knochenmarksläsionen (BMLS) werden mit Hüftschmerzen und fortschreitender Osteoarthritis in Verbindung gebracht. Bisherige Untersuchungen am Knie legen nahe, dass BMLS neben Knorpelschäden auftreten.
Eine neue Studie von Carly Jones, einer Doktorandin am Centre for Aging SMART, und den Wissenschaftlern von Arthritis Research Canada, Dr. Jolanda Cibere und Dr. John Esdaile, ergab, dass dies auch für die Hüfte zutrifft.
Das Hauptziel dieser Studie bestand darin, durch die Bewertung der Gesamtstrukturen des Knorpels den Knorpel in den Bereichen zu untersuchen, die über den BMLs in der Hüfte liegen, und diesen mit dem Knorpel von Menschen ohne BMLs in der Hüfte zu vergleichen. Dies half, die Rolle dieser Art von Läsion bei der Knorpeldegeneration zu verstehen.
Die Untersuchung ergab, dass Menschen mit BMLs in der Hüfte, ähnlich wie im Knie, im Vergleich zu Menschen ohne BMLs eine darüber liegende lokale Knorpeldegeneration aufwiesen.
Insbesondere war die lokale Knorpeldegeneration im Becken stärker ausgeprägt als am Oberschenkelknochen. Dieser Befund unterstreicht, wie wichtig es ist, den Knorpel des Beckens und des Oberschenkelknochens getrennt zu analysieren.
„Das Verständnis der BMLs und ihrer Rolle für die Knorpelgesundheit ist für die Zukunft der Arthroseforschung von entscheidender Bedeutung“, sagte Dr. Jolanda Cibere, leitende Wissenschaftlerin bei Arthritis Research Canada. „Dies könnte Möglichkeiten für ein frühzeitiges Eingreifen und krankheitsmodifizierende Behandlungen für Osteoarthritis bieten.“
Arthrose Medikamente und Studien: Gibt es Grund zur Hoffnung?
Wirksame Versuchsmodelle in der Arthroseforschung
… Eines der Haupthindernisse für die Entwicklung eines Heilmittels ist der Mangel an Versuchsmodellen, die das Verhalten von Arthrose beim Menschen genau wiedergeben.
Mit der patentgeschützten Organ-on-Chip-Technologie von Chiron und der Verwendung menschlicher Zellen können wir die Organe in unserem Körper, die von der Krankheit betroffen sind (in erster Linie unsere Knie!), nachbilden, um wirksamere Versuchsmodelle zu schaffen.
Die Modelle von Chiron liefern genauere Erkenntnisse über das Krankheitsverhalten und helfen bei der Entwicklung und Entdeckung wirksamerer, leistungsfähigerer und gezielterer Medikamente.
Als Chiron streben wir danach, die Art und Weise der präklinischen Validierung von Leitmedikamenten, Hydrogelen und Zelltherapien mit Schwerpunkt auf der Behandlung von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis zu verändern.
Unsere Technologie bietet eine bessere Möglichkeit, das Verhalten eines neuen Medikaments im Körper zu untersuchen. Tiermodelle, die für Arzneimitteltests verwendet werden, sind oft nicht geeignet, um das vorherzusagen, was sie vorhersagen sollen.
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Foto: Shutterstock
No Comments