Zuletzt aktualisiert am 10. November 2022 von tirolturtle
Kniearthrose Symptome verbessern: dazu werden für eine gemeinsame Studie der Fachhochschule St. Pölten, der Universität Krems und Wien, Studienteilnehmer gesucht.
Kniearthrose Symptome verbessern – darum geht es in einer neuen, österreichischen Studie bzw. Projekt namens NUMOQUA (Nutrition and Movement to improve quality of life with knee osteoarthritis).
Forscher*innen des Instituts für Gesundheitswissenschaften an der FH St. Pölten untersuchen gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität Wien, wie eine neue Therapie bestehend aus einer Kombination von Ernährung und Bewegung zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit Kniearthrose beitragen kann.
Jetzt werden dafür Studienteilnehmer und Teilnehmerinnen gesucht!
Kniearthrose Symptome: jetzt für Studie anmelden!
Wer kann teilnehmen?
Voraussetzungen für eine mögliche Studienteilnahme sind:
- Zwischen 50 und 75 Jahre alt
- Kellgren-Lawrence-Score (KLS) 1-3
Die definitive Studieneignung wird anhand weiterer Kriterien im Studienzentrum geprüft.
Was passiert während der Studie?
Bei der NUMOQUA-Studie nehmen ca. 60 Personen mit Kniearthrose teil. Die Studienteilnehmenden werden zufällig in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhält eine Bewegungs- und Ernährungstherapie. Die andere Gruppe erhält ausschließlich eine Bewegungstherapie.
Alle Teilnehmenden nehmen an 5 Messterminen im David Institut in Krems teil. Je nach Messzeitpunkt werden dabei u.a. biochemische Marker im Blut, die Körperzusammensetzung (Fett- und Muskelmasse) und die Kniefunktion gemessen sowie das Ernährungsverhalten erhoben. Die Ergebnisse können Sie vor Ort mit medizinischem Personal besprechen.
Wie lange dauert die Studie?
12 Monate
Was bringt mir eine Studienteilnahme?
- Wissenschaftlich fundierte Ergänzung zu Ihrer laufenden Kniearthrose-Therapie
- Spannende Messergebnisse zu Körperfett, Muskelmasse, Bauchumfang, Blutdruck, Blutwerte und deren Besprechung mit medizinischem Personal
- 50 Euro finanzielle Entschädigung
Bei Interesse und Fragen:
Nähere Informationen zum Numoqua Projekt:
Ernährung und Bewegung zur Verbesserung der Lebensqualität bei Kniearthrose
Lebensqualität von Arthrose Patient*innen steigern
Proband*innen für Kniearthrose-Studie gesucht
Hier kannst du eine Zusammenfassung downloaden:
Kontaktdaten bzw. Studienleitung:
FH-Prof. Barbara Wondrasch, PT PhD, Department Gesundheit, Studiengang Physiotherapie, Fachhochschule St. Pölten GmbH, Campus-Platz 1, 3100 St. Pölten. E-Mail: barbara.wondrasch@fhstp.ac.at. Telefon: +43/676/84 72 28 583
Das Institut für Gesundheitswissenschaften an der FH St. Pölten beschäftigt sich intensiv mit Bewegungstherapien bei Arthrose. Etwa wurde 2020 das Arthrose Programm GLA:D in Österreich eingeführt.
Wie ein GLA:D Bewegungstraining bei einem zertifizierten GLA:D Physiotherapeuten abläuft, kannst du im Gastbeitrag von Physiotherapeut Bernhard Engelmann und GLA:D Dozent im Beitrag Arthrose behandeln mit GLA:D Therapie nachlesen.
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Foto: Shutterstock
No Comments