Arthrofibrose am Knie: Welche Arten gibt es?
Arthrofibrose

Arthrofibrose am Knie: welche Arten gibt es?

Werbung

Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2025 von tirolturtle

Arthrofibrose am Knie: welche Arten gibt es? Das ist eine der wesentlichen Fragen, die beim ersten Arthrofibrose Gipfeltreffen in Tirol aufgetaucht sind.

Arthrofibrose am Knie: welche Arten gibt es? Und vor allem, wie erkennt man sie frühzeitig. Das ist eine wesentliche Frage, über die Arthrofibrose Betroffene eine Aufklärung erhalten sollten.

Auch die Arthrofibrose Patienten Erich Spiess und Jean-Marie Humartus, sind auf der Suche nach Antworten.

Beide haben eine Knieoperation hinter sich und ein künstliches Kniegelenk erhalten. In beiden Fällen entwickelte sich nach erfolgter OP und Reha eine Arthrofibrose.

Was ist Arthrofibrose? Arthrofibrose ist die Bezeichnung für eine krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in einem Gelenk.

Ausgelöst durch einen übermäßigen Entzündungsprozess kann sie nach einer Operation zu einer ausgeprägten Funktionseinschränkung des betroffenen Gelenks führen, gepaart mit Schwellung, Rötung, Ergussbildung und Schmerzen.

Arthrofibrose am Knie: welche Arten gibt es?

Zwar sind Erich und Jean-Marie beide von Arthrofibrose betroffen. Die Fälle gleichen sich aber nicht. Welche Arthrofibrose-Arten es gibt, erklärt deshalb Arthrofibrose und Gelenkspezialist Priv. Doz. Dr. Ralf Rosenberger im Video am Ende des Beitrags.

Patient Erich Spiess ist von Arthrofibrose Typ 1 betroffen. Mit einem ganzheitlichen Behandlungskonzept – in Absprache mit Ärzten und Therapeuten – hat es der Tiroler Sportfotograf geschafft, die Arthrofibrose konservativ zu heilen. Wie das gelungen ist, wird in folgenden Artikeln beschrieben:

Arthrofibrose am Knie behandeln und heilen Teil 1

Arthrofibrose am Knie behandeln und heilen Teil 2

Im Falle von Jean-Marie Humartus ist es etwas komplizierter. 2018 erhielt er in einem belgischen Krankenhaus eine Totalendoprothese am Knie. Es begann ein langer Leidensweg. Ohne Aussicht auf Besserung.

2020, also zwei Jahre später, ist Jean-Maries Knie mehr oder weniger steif. Es ist kein aktives Berufs- und Freizeitleben möglich. Auch vielen anderen Betroffenen ergeht es ähnlich, siehe weitere Patientenberichte:  Schmerzende Knieprothese und Arthrofibrose.

Schmerzende Knieprothese und Arthrofibrose: Was hilft?

 

Natürlich möchte Jean-Marie Humartus, der in Belgien mit Frau und fünf Kindern lebt, wieder aktiver und beweglicher werden. Das ist sein größter Wunsch. Auf der Suche nach Information über Arthrofibrose, ist Jean-Marie auf das österreichische Arthrose Magazin und Forum gestoßen.

Der Austausch im Forum und der Arthrofibrose Schwerpunkt im Arthrose Magazin, haben Jean-Marie schließlich weitergeholfen.

Herausgeberin Barbara Egger-Spiess vermittelte den Kontakt zum Innsbrucker Arthrofibrose-Spezialisten Priv. Doz. Dr. Ralf Rosenberger, Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie.

Mitte August 2020 reiste Jean-Marie Humartus dafür extra nach Tirol und so hat das erste belgisch-tirolerische Arthrofibrose Gipfeltreffen in Innsbruck mit Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger, Herausgeberin Barbara Egger-Spiess und ihrem Mann Erich Spiess, in der Innsbrucker Ordination Orthounfall Tirol stattgefunden.

Werbung
Ötztal Vital Arthrose-Wochen

 

Arthrofibrose am Knie: Welche Arten gibt es?

 

Am Vorabend wurde das „Gipfeltreffen“ mit einem gemeinsamen Abendessen im Sporthotel Igls nahe Innsbruck eröffnet. Schon beim Kennenlernen zeigte sich: Jean-Marie hat trotz seines Leidensweges mit seinem Knie seinen Humor bewahrt und ist insgesamt guter Verfassung.

Man merkt. Es ist ihm ernst. Er ist bereit, sein Arthrose Selbstmanagement zu stärken und als Patient aktiv dazu beizutragen, die Situation am Knie zu verbessern.

Mit Befunden, Röntgenbildern, etc. im Schlepptau, hat Jean-Marie tags darauf, Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger in seiner Ordination Orthounfall Tirol in Innsbruck, für eine Zweitmeinung konsultiert.

Die beiden hatten zuvor via Mail und Telefon konferiert. Doch eine profunde ärztliche Beratung erfordert selbstverständlich das direkte Gespräch und die ausführliche Anamnese und Untersuchung.

 

Arthrofibrose am Knie: Welche Arten gibt es?

Arthrofibrose Patient Jean-Marie (l.) und Priv. Doz. Dr. Ralf Rosenberger im Gespräch über die Arthrofibrose Arten.

 

Die ärztliche Konsultation in Innsbruck hat ergeben, dass bei Jean-Marie eine weitere OP nötig ist und eine Kombination aus Arthrofibrose Typ 1 und Typ 2 vorliegt.

In einem Aufklärungsvideo erläutert Priv. Doz. Dr. Ralf Rosenberger die Arthrofibrose-Typen:

  • Typ 1 kann genetisch bedingt sein oder durch Störungen des vegetativen Nervensystems oder auch durch Störungen im Immunsystem bedingt verursacht werden.
  • Bei Typ 2 kann Arthrofbrose durch eine „nicht optimale“ Lage des Implantats verursacht sein.

Es muss beim Patienten daher genau analysiert werden, liegt Typ 1 Arthrofbrose vor, Typ 2 Arthrofibrose oder sogar eine Kombination aus beidem.

Entsprechend muss die Therapie ausgerichtet werden.

Das heißt, eine Typ 1 Arthrofibrose kann nicht durch einen Implantatwechsel alleine verbessern.

Umgekehr kann man eine Typ 2 Arthrofibrose höchstwahrscheinlich nicht durch eine medikamentöse Therapie, Osteopathie, Physiotherapie alleine, verbessern. 

 

 

Update Oktober 2021: Jean-Marie Humartus wurde mittlerweile in Innsbruck erfolgreich behandelt und operiert. Die Zusammenfassung gibt es im folgenden Artikel: Schraubstockgefühl nach Knie-TEP: erfolgreich in Tirol behandelt

Welche Arthofibrose Typen gibt es?

Erich Spiess (ehemaliger Arthrofibrose Patient), Barbara Egger-Spiess (Herausgeberin Arthrose Magazin) mit Jean-Marie Humartus und Tochter Loredana

Update Sommer 2025: Bei einem weiteren persönlichen Treffen in Tirol (mit Tochter Loredana) zeigte sich: Für Jean-Marie selbst blieb die Situation stabil: Er berichtet weiterhin von voller Streckung und rund 95–100 Grad Beugung, einer guten Belastbarkeit im Alltag und moderater sportlicher Aktivität.

Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.

Fotos und Video: Barbara Egger-Spiess

Previous Post Next Post

You Might Also Like

4 Comments

  • Reply wendelien jansen 30. März 2024 at 20:43

    Do you know a doctor (in The Netherlands) who can help me?
    After a Total knee replacement in december 2019 I have arthrofibrosis in my left knee
    20/95/0
    I have a lot of pain now even after 2 pain treatment (PRF) which had both no results
    During october 2021 a lot of scar tissue was taken away and a MUA procedure was done.
    Good result at the first weeks, but slowly week after week it got worse and worse.
    Now, march 2024, I cannot walk 100 meters, ride my bike, walk the stairs normally etc etc.
    can you please help me ?
    with best tegards

    Wendelien Jansen

    • Reply tirolturtle 3. April 2024 at 16:31

      Dear Wendelien,

      Thank you for sharing your arthrofibrosis journey. And I’m very sorry to hear that things didn’t turn out well. Unfortunately, I can’t recommend a doctor in the Netherlands at the moment. However, we are in the process of building a network so that we can also give tips for other countries. On our http://www.arthrofibrose.at website you can find the offer of a consultation/second opinion. This may help as an additional basis for an appointment with an orthopaedic specialist in your home country. Please let me know how things progress. I have taken the liberty of deleting your personal details (address, etc.) as this comment is publicly accessible.
      Best regards from Tyrol
      Tirolturtle

      Translated with DeepL.com (free version)

      • Reply Monika Tisch 14. März 2025 at 22:54

        Liebes Team,
        Ich hatte am 30.1.2025 eine Knie TEP und kann mein Knie nur bis ca. 70 Grad biegen. Spätestens dann beginnt das Schrsubdtockgegühl. Bei der Kontrolle vorige Woche hat mein Arzt Arthrofibrose diagnostiziert.
        Meine Reha wäre ab Mitte April….mein Arzt meinte, ich soll die Physio auf Mobilisieren zurückschrauben und sollte es nach der REHA nicht besser sein, möchte er mich nochmals in Narkose durchbewegen ..
        Bitte um Ihre Hilfe – was kann ich tun?
        Liebe Grüße aus Wien
        Monika Tisch

        • Reply tirolturtle 8. April 2025 at 13:20

          Liebe Monika, das tut mir leid, dass die Diagnose Arthrofibrose im Raum steht und das neue Knie nicht den erhofften Erfolg gebracht hat. Natürlich kann und darf ich keine medizinische Auskunft geben. Narkose-Mobilisation zählt aber nicht mehr zu den neuesten Behandlungsstandards. Ich kann dir eine Sprechstunde bei Arthrofibrose-Experte Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger empfehlen. Mehr dazu auf http://www.arthrofibrose.at

    Leave a Reply

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner