Arthrose Forschung
Arthrose

Neuer Therapieansatz bei Osteoarthritis entdeckt

Werbung
Arthrose Urlaub 2.0

Zuletzt aktualisiert am 9. April 2025 von tirolturtle

Neuer Therapieansatz bei Osteoarthritis: Forscher*innen der MedUni Wien erzielen Fortschritte im Verständnis der Erkrankung.

Neuer Therapieansatz bei Osteoarthritis: Laut einer Pressemeldung vom 26. Juni 2023 hat ein wissenschaftliches Team unter Leitung der Medizinische Universität Wien bedeutende Fortschritte im Verständnis des Krankheitsbildes Arthrose (engl. Osteoarthritis) erzielt.

Osteoarthritis galt lange Zeit als Folge von Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Alter. Inzwischen wird der Abbau des Gelenkknorpels in immer mehr Studien mit Entzündungs- und Stoffwechselprozessen im Gelenk in Verbindung gebracht.

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen deshalb Entzündungs- und Stoffwechselprozesse im Gelenk sowie ein Protein namens c-Fos, das eine zentrale Rolle im Krankheitsverlauf spielt.

„Unsere Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung zielgerichteter Therapien in Form von Medikamenten“, erklärt Studienleiter Erwin Wagner in der Pressemeldung.

Österreichische Medien unter anderem Die Presse und der ORF berichten ausführlich über die neuen Erkenntnisse.

Neuer Therapieansatz bei Osteoarthritis entdeckt: Hintergrund zur Studie

Die Studie wurde im renommierten Fachjournal Annals of the Rheumatic Diseases veröffentlicht.

Das Forschungsteam um Molekulargenetiker Erwin Wagner (Klinisches Institut für Labormedizin & Universitätsklinik für Dermatologie, MedUni Wien) untersuchte in Kooperation mit dem Karolinska Institutet Stockholm die Rolle des Proteins c-Fos in Zusammenhang mit Knorpelabbau bei Osteoarthritis.

Dabei zeigte sich:

  • Knorpelproben von Menschen und Mäusen mit OA enthalten erhöhte c-Fos-Werte.
  • Das Protein wird als Reaktion auf OA-Signale von Knorpelzellen ausgeschüttet und wirkt schützend auf den Gelenkknorpel.
  • In schweren Krankheitsverläufen fehlt c-Fos vollständig.
  • Das Team konnte den Mechanismus entschlüsseln, über den c-Fos den Zellstoffwechsel steuert.
  • Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für zielgerichtete Therapien, etwa durch Medikamente, die auf die Regulation der c-Fos-Expression abzielen.

„Unsere Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung zielgerichteter Therapien in Form von Medikamenten, welche auf dem von uns neu entdeckten Steuerungsmechanismus der c-Fos-Expression in den Knorpelzellen basieren“, verdeutlicht Studienleiter Erwin Wagner die hohe Relevanz der Forschungsarbeit.“

Quelle: Annals of the Rheumatic Diseases

Metabolic rewiring controlled by c-Fos governs cartilage integrity in osteoarthritis

Matsuoka, K., Bakiri, L., Bilban, M., Tögel, S., Haschemi, A., Yuan, H., Kasper, M., Windhager, R., & Wagner, E. F. (2023). Metabolic rewiring controlled by c-Fos governs cartilage integrity in osteoarthritis. Annals of the Rheumatic Diseases, 82(9), 1227–1239. https://doi.org/10.1136/ard-2023-224002

Folgende Autor*innen sind mit Institutionen in Österreich (v. a. MedUni Wien & LBI) affiliiert:

  • Martin Bilban – Institut für Labormedizin, MedUni Wien
  • Arvand Haschemi – Institut für Labormedizin, MedUni Wien
  • Stefan Tögel – Orthopädie/Unfallchirurgie, MedUni Wien & Ludwig Boltzmann Institut
  • Reinhard Windhager – Leiter der Orthopädie, MedUni Wien
  • Erwin F. Wagner – Dermatologie & Labormedizin, MedUni Wien

Neuer Therapieansatz bei Osteoarthritis: 500 Millionen Betroffene weltweit

Osteoarthritis ist die weltweit häufigste degenerative Gelenkerkrankung. Sie kann in verschiedenen Gelenken auftreten – besonders häufig sind Knie und Hüfte betroffen.

Werbung
Arthrose Urlaub 2.0

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden:

  • rund 300 Millionen Menschen an Kniegelenks-OA
  • rund 240 Millionen an Hüftgelenks-OA

Mit zunehmendem Alter, steigender Lebenserwartung und wachsender Verbreitung von Risikofaktoren wie Adipositas wird ein weiterer Anstieg der Betroffenenzahlen erwartet.

Folgen der Erkrankung:

  • starke Schmerzen
  • Einschränkung der Mobilität
  • Verlust an Lebensqualität
  • erhöhte Gefahr von Behinderung

Aktuelle Therapien fokussieren auf Schmerzlinderung, Erhalt der Gelenkfunktion und Reduktion von Entzündungen.

Die neuen Erkenntnisse zur Rolle des Proteins c-Fos könnten einen Paradigmenwechsel in der Therapie einleiten – hin zu frühzeitigen, ursachenorientierten Behandlungsstrategien.

Lesetipp: Einen ergänzenden Beitrag zu innovativen medikamentösen Therapieansätzen bei Arthrose findest du hier: Neue Medikamente gegen Arthose

Aktuelle Entwicklungen aus der Arthrose Forschung, neue Therapieansätze und innovative Behandlungsmöglichkeiten findest du in folgenden Beiträgen:

Arthrose, Knorpel und künstliche Gelenke: Was gibt es Neues?

Arthrose Medikamente und Studien: Was gibt es Neues?

Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.

Foto: Shutterstock

Previous Post Next Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner