Skifahren mit Knieprothese Lindsey Vonn Comeback: ist Skifahren auf Weltcup-Niveau mit einer Teilprothese im Knie möglich?
Skifahren mit Knieprothese Lindsey Vonn Comeback: Die US- amerikanische Ski-Athletin Lindsey Vonn könnte erreichen, was bisher in der Welt des Spitzenskisports aber auch in der hohen Kunst der Endoprothetik einzigartig ist: Sie kann vorzeigen, was mit einem künstlichen Kniegelenk bzw. Teilprothese im Knie auf Weltcup-Niveau mögtlich ist!
Nach ihrem Rücktritt im Jahr 2019, als ihr Körper nach zahlreichen Verletzungen und Operationen als „nicht mehr reparierbar“ galt, hätte wohl niemand gedacht, dass die Rekordhalterin mit 82 Weltcup-Siegen jemals wieder auf die Piste zurückkehrt.
Doch dank einer innovativen Teilprothese, unermüdlichem Training und ihrem außergewöhnlichen Willen steht Vonn erneut am Start – bereit, sportliche Grenzen zu sprengen.
Dieser Blogbeitrag beleuchtet nicht nur die Hintergründe ihres Comebacks und die medizinischen Innovationen, die es ermöglichten, sondern schlägt auch eine Brücke zu den Möglichkeiten und Herausforderungen, die Bewegung, Sport und Prothesen für Arthrose-Betroffene bieten.
Was können wir von Lindsey Vonn lernen, und wie lässt sich diese Inspiration auf ein normales Leben mit Arthrose übertragen?
Skifahren mit Knieprothese Lindsey Vonn Comeback
Seit Lindsey Vonn ihr spektakuläres Comeback bekannt gegeben hat, überschlagen sich die Medien weltweit.
Kaum jemand hätte erwartet, dass die ehemalige Skirennläuferin nach ihrem Rücktritt und mit einem künstlichen Kniegelenk erneut an den Start geht – und das auf Weltcup-Niveau.
Schlagzeilen wie „Die Rückkehr der Königin“ oder „Lindsey Vonn schreibt Sportgeschichte“ zeigen, wie sehr ihr Comeback nicht nur die Skiwelt, sondern auch die breitere Öffentlichkeit aber auch die orthopädische Fachwelt bewegt.
Von technischen Innovationen wie robotergestützten Operationen bis hin zu den langfristigen Perspektiven für Arthrose-Betroffene – Vonns Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie weit die Medizin in der Endoprothetik mittlerweile gekommen ist.
Tageszeitung Heute Sport
„5.000 Fans in St. Anton feierten Lindsey Vonn am Rennsonntag 12. Jänner 2025 wie eine Siegerin. Nach Platz 14 beim Comeback-Super-G vor Weihnachten in St. Moritz und nach einem 6. Abfahrts-Platz in St. Anton gelang der 40-Jährigen mit dem 4. Platz im Super-G eine weitere Steigerung: Ich bin wieder da! Und das mit 40 Jahren und einem künstlichen Knie!“
OE24 Sportredaktion
Vonns Karriere war von zahlreichen Knieverletzungen geprägt, die sie 2019 zum Rücktritt zwangen. Im April 2024 unterzog sie sich einer Operation, bei der ihr eine Knie-Teilprothese eingesetzt wurde. Dieses Implantat ersetzt nur den beschädigten Teil des Knies und ermöglicht es, die natürliche Biomechanik weitgehend zu erhalten. Vonn gilt als “Versuchskaninchen”, da es bislang kaum Erfahrungswerte gibt, wie sich eine solche Prothese unter den extremen Belastungen des Skirennsports verhält.
ZDF Sport
Am 21. Dezember 2024 startete Vonn beim Super-G in St. Moritz und belegte den 14. Platz. Nur wenige Wochen später, am 11. Januar 2025, fuhr sie in der Abfahrt von St. Anton auf einen herausragenden sechsten Platz. Bis zur letzten Zwischenzeit lag sie sogar auf Podestkurs und bewies damit, dass sie trotz ihrer Knieprothese mit der Weltelite mithalten kann.
Eurosport
Furioses Comeback: In St. Anton am Arlberg belegte die US-Amerikanerin in Abfahrt und Super-G den sechsten beziehungsweise vierten Platz. Im zweiten Weltcup seit ihrem Comeback zeigte die 40-Jährige, dass sie mit der absoluten Weltspitze mithalten kann. Damit straft sie auch einige Skeptiker an ihrer Rückkehr nach fünf Jahren ohne Rennen Lügen – und jetzt kommt ihr Lieblings-Weltcuport.
Kurier Sportredaktion
Kurier Sportredaktion: Lindsey Vonn versetzt die Skifans gerade richtig in Ekstase. Eine 40-Jährige, die auf dem besten Weg ist, ein Stück Skigeschichte zu schreiben und sich wieder in die Siegerliste einzutragen – diese Story fasziniert die Massen. „Es gab ja am Anfang auch Kritik, aber jetzt unterstützen mich alle. Das gibt mir Energie. Ich hatte am Start (in St. Anton) Schmetterlinge im Bauch“, erklärte die US-Amerikanerin.
Berfufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
Lindsey Vonn wagt mit 40 Jahren und nach einer robotisch-assistierten Teil-Kniegelenkersatz-OP das Comeback in den Skizirkus. Der BVOU beleuchtet zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Tobias Renkawitz, Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie der Universität Regensburg und BVOU-Vizepräsident, wie Athleten und Amateursportler von diesem neuen High-Tech-Operationsverfahren profitieren können, wann eine Operation sinnvoll ist und gibt Antworten zu Chancen und Risiken nach einem Teilgelenkersatz am Kniegelenk. Hier gehts zum Artikel: Zurück an die Weltspitze, trotz Knieprothese?
Oftmals sind nicht alle drei Anteile des Kniegelenks durch Arthrose oder Verletzungen beschädigt. Dann ist ein Teilgelenkersatz möglich. Für die Diagnosestellung ob und inwiefern ein derartiges System infrage kommt, braucht man allerdings Erfahrung und auch für die Operation ebenso große Expertise. Der Vorteil beim Teilersatz ist zusätzlich, dass die Kniegelenksbeweglichkeit nach der Operation besser erhalten bleibt, zusammen mit spezieller Fast-Track-Endoprothetik kommen Patienten dadurch wieder schnell auf die Beine.
Endoprothethikzentrum Bern
PD Dr. Tilmann Calliess (via LinkedIN),
Skifahren mit Knieprothese: Expertenwissen & Tipps
Lindsey Vonns beeindruckendes Comeback mit einer Knieprothese zeigt, dass Bewegung selbst bei schwerwiegenden Knieproblemen möglich ist – unter der Voraussetzung, dass die Belastung richtig angepasst wird.
Doch es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Spitzensportlern wie Vonn und normalen Arthrose-Betroffenen zu verstehen. Für Letztere kann Bewegung ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, jedoch in einem angepassten Rahmen.
Warum Bewegung bei Arthrose wichtig ist:
- Erhalt der Gelenkfunktion: Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung des Knorpels und regt den Stoffwechsel im Gelenk an. Dies hilft, den Verschleiß zu verlangsamen.
- Muskelaufbau: Starke Muskeln stabilisieren das Gelenk und können es entlasten, was Schmerzen reduziert.
- Förderung der Beweglichkeit: Bewegung beugt Versteifungen vor und erhält den Bewegungsspielraum im Gelenk.
- Schmerzlinderung: Moderate Belastung kann entzündungshemmend wirken und die Schmerzen langfristig reduzieren.
- Psychische Vorteile: Sport hebt die Stimmung, stärkt das Selbstbewusstsein und gibt ein Gefühl der Kontrolle über die eigene Gesundheit.
Tipps für Sport bei Arthrose:
- Individuelle Anpassung: Lassen Sie sich von einem Arzt oder Physiotherapeuten beraten, um die richtige Belastung und den passenden Sport für Ihre Gelenke zu finden.
- Regelmäßigkeit statt Intensität: Tägliche, moderate Bewegung ist effektiver als seltene, intensive Belastung.
- Schonende Sportarten bevorzugen: Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking oder leichtes Krafttraining sind ideal, da sie die Gelenke weniger belasten.
- Aufwärmen und Dehnen: Vor und nach dem Sport helfen Aufwärmübungen und Dehnen, die Gelenke zu schützen und Verletzungen zu vermeiden.
- Auf die Signale des Körpers hören: Schmerzen sind ein Warnsignal. Bei Überlastung sollte die Intensität reduziert oder die Aktivität angepasst werden.
Lindsey Vonns Rückkehr zum Skisport zeigt, dass auch mit einem künstlichen Gelenk hohe Belastungen möglich sind. Doch für normale Betroffene gelten andere Regeln:
- Technik und Ausrüstung:
Leichtere Ski und moderne Bindungen können den Druck auf die Gelenke reduzieren.
Eine gute Skitechnik hilft, die Belastung gleichmäßig zu verteilen und ruckartige Bewegungen zu vermeiden. - Krafttraining und Stabilität:
Vor der Skisaison sollte die Muskulatur rund um das betroffene Gelenk gezielt gestärkt werden.
Balance- und Stabilitätsübungen helfen, die Knie im Schnee besser zu kontrollieren. - Langsames Herantasten:
Beginnen Sie auf sanften Pisten mit moderater Geschwindigkeit.
Vermeiden Sie unpräparierte Hänge, die die Gelenke stärker fordern. - Schutzausrüstung:
Knieschoner oder spezielle Bandagen können zusätzliche Stabilität bieten.
Auch das Tragen eines Helms ist wichtig, um das allgemeine Verletzungsrisiko zu minimieren. - Pausen einlegen:
Überlastung sollte vermieden werden. Regelmäßige Pausen geben dem Gelenk Zeit zur Erholung.
Nutzen Sie Seilbahnen statt anstrengender Fußmärsche zur Piste.
Skifahren mit Knieprothese: Expertenwissen & Erfahrungen
Weitere hilfreiche Tipps und Expertenmeinungen zum Thema Arthrose, Gelenkersatz und Skifahren gibt es hier:
- Die Schlittenprothese im Knie: Was ist das? Wer ist geeignet? Welche Vorteile hat sie?
- Teilgelenkersatz im Knie: fährt man mit Schlitten besser?
- Skifahren mit Arthrose – „allowed with experience“
- Sicheres Skifahren mit Prothese: Skitag in Tirol
- Skifahren mit Knieprothese und Teilschlitten: Mein Mann kann`s
Die Schlittenprothese im Knie – Arthrose am Kniegelenk minimalinvasiv behandeln
Wichtige Unterschiede zu Spitzensportlern:
Lindsey Vonn ist ein Extrembeispiel. Sie verfügt über ein professionelles Umfeld, modernste Rehabilitationsmethoden und ein exzellentes Körpergefühl.
Normale Arthrose-Betroffene sollten realistische Ziele setzen und sich nicht mit Spitzensportlern vergleichen. Wichtig ist, dass Bewegung und Sport an die individuellen Fähigkeiten und den Gesundheitszustand angepasst werden.
Fazit
Sport und Bewegung sind auch mit Arthrose oder einem künstlichen Gelenk nicht nur möglich, sondern essentiell. Sie helfen, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern. Wichtig ist jedoch, die richtige Balance zwischen Aktivität und Schonung zu finden. Lass dich von Fachleuten beraten und höre auf die Signale Ihres Körpers – dann steht einem aktiven Leben auch mit Arthrose nichts im Weg.
Ein weiteres positives Beispiel wie Spitzensportler mit Erkrankungen umgehen, zeigt der Kampf unseres dreifachen Olympiasiegers Matthias Mayer gegen seine Arthritis.
Wenden wir uns vom Spitzensport weg hin zum realen Alltag vom Betroffenen, die ihren Beruf trotz Arthrose oder künstlichen Gelenken weiterhin ausüben möchten.
Dazu eine Erfolgsmeldung aus meinem ganz persönlichen Umfeld. Meine bessere Hälfte ist selbstständiger Sportfotograf im Skizirkus und hat Lindsey Vonn und Matthias Mayer über Jahre begleitet und deren Erfolge fotografisch dokumentiert. So stammt das Titelfoto dieses Blogbeitrags über Lindsey Vonn – aufgenommen am 12. Jänner 2025 im Zielraum des Super-G in St. Anton – von Erich Spiess.
Skifahren mit Knieprothese und Teilschlitten: Mein Mann kann`s
Mein Mann fährt immer noch Ski, hat seit 2009 eine Teilprothese im rechten Knie – erfolgreich eingesetzt von Prof. Dr. Christian Fink. 2019 wurde das linke Knie „repariert“ und eine Totalendoprothese (Knie-TEP) implantiert.
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Foto: Erich Spiess
No Comments