Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2025 von tirolturtle
Was ist Arthrofibrose? Was tun bei Arthrofibrose? Ist Arthrofibrose heilbar? Antworten von Arthrofibrose Experte Dr. med. Philipp Traut.
Was ist Arthrofibrose? Was tun bei Arthrofibrose? Ist Arthrofibrose heilbar? Was sind die Ursachen von Arthrofibrose? Wie wird Arthrofibrose behandelt?
Diese und noch mehr Fragen tauchen auf, wenn es nach einem operativen Eingriff an den Gelenken, z. B. Knie, Hüfte, Schulter, zu Komplikationen kommt.
Was ist Arthrofibrose?
Arthrofibrose setzt sich aus den Begriffen „Artron“, das bedeutet Gelenk, und „Fibra“, das heißt Faser, zusammen. Als Arthrofibrose bezeichnet man die überschießende Vermehrung von Bindegewebszellen und Narbenbildung nach operativen Eingriffen. Man spricht auch von einem „verklebten“ Gewebe.
Orthinform – das ist das Patienteninformationsportal des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) Deutschland – bietet ausführliche Informationen über Ursachen, Symptome, Verlauf und Behandlung sowie die Unterschiede zwischen primärer und sekundärer Arthrofibrose.
Die Betroffenen berichten über starke Schmerzen, Schraubstockgefühl und klagen über Bewegungseinschränkungen. Arthrofibrose kann nach Verletzungen und Operationen auftreten, etwa Gelenkersatz-OPs am Knie. Patient*innen müssen häufig bei Beugung und Streckung Abstriche machen.
Tritt die Arthrofibrose nach Gelenkersatz auf, so ist das durchaus das Worst-Case-Szenario für Betroffene. Statt Schmerzlinderung, erhoffter Bewegungsfreiheit und Wiedererlangen von Lebensqualität, setzt sich der Leidensdruck fort.
Wie wirkt sich das „verklebte Gewebe“ bei Arthofibrose aus?
Bei Arthrofibrose schmerzt das Gelenk, die Bewegung ist eingeschränkt, das Gelenk häufig heiß und geschwollen. Betroffene erleben ein Schraubstockgefühl.
Wie sich die Diagnose Arthrofibrose – sofern sie überhaupt als solche erkannt wird – auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirkt, zeigen Patientenberichte, und Diskussion im österreichischen Arthrose Forum.
Die am häufigsten genannten Beschwerden bei einer Arthrofibrose im Knie sind:
- das Kniegelenk schmerzt
- das Kniegelenk fühlt sich heiß an,
- das Kniegelenk schwillt an
- Schraubstockgefühl im Knie
- Defizit bei Beugung und Streckung
- das Knie ist fast steif
Was ist Arthrofibrose? Experte Dr. Philipp Traut antwortet!
Was ist Arthrofibrose? Um diese Frage umfassend beantworten zu können, hat Redakteurin Barbara Egger-Spiess nach Expert*innen zum Thema gesucht und ist auch fündig geworden.
Dr. med. Philipp Traut, Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, orthopädische Beratung und Begutachtung, ehemaliger Chefarzt der Klinik Rosengarten (für neurologische und orthopädische Rehabilitation) in Bad Oeynhausen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Erforschung der Arthrofibrose.
Im Magazinbeitrag Arthrofibrose am Knie behandeln und heilen, hat Herausgeberin Barbara Egger-Spiess bereits auf Dr. med. Philipp Traut hingewiesen und seine Ansätze zur Arthrofibrose-Therapie aufbereitet.
Die Behandlungs-Empfehlungen von Dr. Philipp Traut, haben auch Arthrofibrose-Patient Erich Spiess geholfen. Die Traut-Leitlinien dienten als Entscheidungsgrundlage bei der Frage: Arthrolyse, ja oder nein.
Damit auch andere Betroffene an dem Wissen und Erfahrung von Dr. Philipp Traut teilhaben können, hat das Arthrose Magazin ein Interview in Auftrag gegeben.
Dafür ausgewählt wurde ein Vertreter der Arthrose Selbsthilfe Bad Oeynhausen aufgrund der geografischen Nähe zur Ordination Dr. Traut. Im Rahmen dieses Interviews Experte Dr. Traut folgende Fragen beantwortet:
- Was ist Arthrofibrose genau? Was geht vor sich, wie kann es beschrieben werden?
- Was können Gründe für Arthrofibrose sein?
- Wie wird Arthrofibrose nach modernen Leitlinien – gibt es die überhaupt – behandelt?
- Wie wurde Arthrofibrose früher behandelt?
- Wie kann man Arthrofibrose erkennen? Was sind die Anzeichen?
- Warum wird Arthrofibrose häufig zu spät bis gar nicht erkannt?
- Warum nimmt man in der Nachsorge und vor allem Reha so wenig auf dieses Thema Rücksicht?
- Am Beispiel des österreichischen Sportreporters … ist ersichtlich, dass in der Reha eindeutig zu viel passiert ist und die Arthrofibrose erst so richtig „ausgebrochen“ ist. (Anmerkung: Diese Frage bezieht sich auf den Beitrag Arthrofibrose am Knie behandeln und heilen).
- Was können Patienten tun, wenn selber spüren, dass etwas nicht stimmt (starke Schwellung, Beugung nimmt rapide ab, etc.) – sie aber von den Ärzten nicht wirklich ernst genommen werden. Das mag auch gar keine Absicht oder Unterstellung sein. Aber Reha-Programme laufen nach Schema F ab. Hier müsste sich doch auch in der Reha etwas ändern?
- Sie sprechen bei der Arthrofibrose von einem „Trauma“ und raten zu sanften Therapien. Träumen Sie persönlich davon, dass diese Haltung und entsprechenden Behandlungsmethoden im deutschsprachigen Raum zur Leitlinie erhoben werden?
- Gibt es Studien oder ähnlich dem Prothesenregister eine Erhebung, wie oft betroffenen Patienten in Österreich und Deutschland Arthrofibrose bekommen, welche Behandlungen durchgeführt wurden, etc. sodass man aus einer Datenlage auch mal Schlüsse ziehen könnte?
- Würden Sie beschreiben, wie ein Idealfall ablaufen soll? Wie schnell sollte erkannt werden, dass es Arthrofibrose ist und was muss getan werden? Könnten Sie alle Therapien aufzählen, zu denen Sie bei der Behandlung von Arthrofibrose raten?
- Würden Sie noch eine persönliche Beschreibung abgeben? Wie kam es dazu, dass Sie „Arthrofibroseforscher“ wurden und sind. Warum sind Sie der einzige? Gibt es Kollegen im deutschsprachigen Raum, die sich ebenfalls ausschließlich diesem Thema widmen?
Was ist Arthrofibrose? Interview Dr. Philipp Traut
Hier gibt es das Interview mit Dr. Philipp Traut zum Nachhören
Hier geht es zum Arthrofibrose-Schwerpunkt im Arthrose Magazin
Hier geht es zur Website von Dr. med. Philipp Traut mit allen verfügbaren Unterlagen, Fachinformation und Fachartikeln zum Herunterladen.
Hier ein Artikel zum Thema: Primäre Arthrofibrose nach Knieendoprothetik
Aktuelle Informationen gibt es auf dem Arthrofibrose Portal Österreich
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Foto: Shutterstock
2 Comments
https://www.arthrofibrosis.info/post/new-drug-holds-promise-for-arthrofibrosis?postId=5bd58e54-0939-4ccd-9fc9-8a8f0fc05d29&utm_campaign=7d08e4a3-4734-4a96-ad21-b43ed6496832&utm_source=so&utm_medium=mail&utm_content=f6466057-4ba9-4096-91e5-6a8e782f6aa4&cid=9922492b-8a19-4d61-a862-8f46fe8e0408
Please check out : https://www.arthrofibrosis.info
A new medication is being clinically tested in the US.
Liebe Maria, es tut sich einiges in der Arthrofibrose Forschung und das ist gut so. Auch wir haben inzwischen eine Plattform gegründet und sind aktive Partner der International Arthrofibrosis Association. Siehe https://arthrofibrose.at