Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 2025 von tirolturtle
The European Network on Osteoarthritis: Österreichs Arthrose Plattform europaweit mit Forschung, Wissenschaft und Patientenorganisationen vernetzt.
The European Network on Osteoarthritis (NetwOArk) ist eine noch junge Initiative, mit dem Ziel ein europaweites Netzwerk für Arthrose (engl. Osteoarthritis) aufzubauen.
Das europaweite NetwOArk setzt sich zusammen aus Kliniker*innen, Wissenschaftler- und Forscher*innen sowie Patient*innen.
Um den Austausch zwischen Wissenschaft und Forschung und Patientengruppen zu fördern, wurde auch das Arthrose Forum Austria eingeladen, an der Initiative COST Action CA21110 – building an open European Netwoark on OsteoArthritis research (NetwOArk) teilzunehmen.
Dazu fand ein erstes Kennenlernen im Rahmen eines Online-Meetings statt. Bei diesem Meeting dabei waren:
- Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat Sylvia Nürnberger, Divison of Trauma Surgery Medizinische Universität Wien
- Marco Bibas, Chief Operation Officer, Osteoarthritis Foundation International (OAFI) Barcelona
- Nina Martinez, Head of Science, Research & Innovation, Osteoarthritis Foundation International (OAFI) Barcelona
- Dr. Chris Ladel, Immunologe, Mitglied der Osteoarthritis Research Society International (OARSI) inkl. Strategic Alliance Commitee und Board Member der International Society for Osteoarthritis Imaging (ISOAI)
- Barbara Egger-Spiess, Gesundheitsjournalistin, Herausgeberin Arthrose Magazin Tirolturtle und Gründerin der Plattform Arthrose Forum Austria
Anschließend an das Kennenlerngespräch erfolgte die Bewerbung bei COST Association – European Cooperation in Science and Technology (unterstützt durch die Europäische Union).
In die Bewerbung für eine Teilnahme am europäischen NetwOArk, ist eingeflossen:
- Das Arthrose Magazin/Blog www.tirolturtle.at ist seit 2015 online.
- Gleichzeitig gründete Barbara Egger-Spiess 2015 Österreichs erste digitale Arthrose Selbsthilfegruppe
- sowie die Plattform dem Arthrose Forum Austria mit dem Fokus auf das Arthrose Selbstmanagement.
Die Bewerbung wurde mit der folgenden Nachricht positiv entschieden:
„The Management Committee of COST Action CA21110 has decided on your Working Group application. It has been approved.“
The European Network on Osteoarthritis mit Arthrose Forum Austria
Das Arthrose Forum Austria ist damit seit 2023 Teil des The European Network on Osteoarthritis (NetwOArk) und kann damit als österreichische Plattform für Arthrose am wesentlichen Ziel von NetwOArk – dem Aufbau der European Society for Osteoarthritis (EUSOA) – mitwirken.
Folgende Institutionen, Kliniken, Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Vertreter*innen von Patientenorganisationen aus Österreich sind u.a. in NetwOArk vertreten:
- Department Trauma Surgery, Medizinische Universität Wien
- Karl Chiari Lab for Orthopaedic Biology, Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Wien
- Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie, das Forschungszentrum in Kooperation mit der AUVA
- Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation
- Austrian Cluster for Tissue Regeneration
- Arthrose Forum Austria
- Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr.rer. nat Sylvia Nürnberger, Knorpel-Regeneration und Arthrose-Prävention
- Assoz. Prof. Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Tögel, Arthrose Forschung
- Barbara Egger-Spiess, Herausgeberin Arthrose Magazin Tirolturtle und Gründerin Arthrose Forum Austria
- u.v.m
Was bedeutet das neue europäische Netzwerk für die Arthrose Community in Österreich?
Das Thema Arthrose (engl. Osteoarthritis) und das Management von Arthrose rückt damit endlich stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, vor allem aber in den Fokus von Wissenschaft und Forschung. Immerhin sind bereits jetzt mehr als 500 Millionen Menschen weltweit betroffen.
Das heißt, die bisher über die EU-Länder sowie Türkei und Israel verstreute Forschung zur Behandlung und Management von Arthrose, wird strategisch zusammengefasst. NetwOArk hat dazu folgendes Statement veröffentlicht:
Das Hauptziel von EU-netwOArk ist die Gründung der European Society for Osteoarthritis (EUSOA) mit drei großen Interessengruppen; Patienten, Kliniker und Forscher aus Wissenschaft und Industrie.
Das EU-NetwOArk wird es uns ermöglichen, den Prozess des Aufbaus einer solchen europäischen Gesellschaft zu beginnen, mit dem Ziel, mehr interdisziplinäre und transdisziplinäre Forschung, technologische Entwicklung und Übertragung der Ergebnisse in die Klinik zu koordinieren und anzuregen, um die Qualität von zu verbessern Leben der von Osteoarthritis-Betroffenen in Europa.
Wie geht es mit dem Aufbau des europäischen Arthrose Netzwerks weiter?
Im Juni 2024 fand auf Einladung des Vivea Gesundheitshotels Umhausen im Ötztal und Arthrose Forum Austria der 1. OA Summit Ötztal statt.
Die anwesenden Vertreterinnen von Forschungseinrichtungen, NetwOArk und Patientenorganisationen legten dabei den Grundstein für das NetwOArk Patient Council!
Im Mai 2025 findet der 2. OA Summit Ötztal statt.
Das Vivea Gesundheitshotel Umhausen im Ötztal und das Arthrose Forum Austria werden den Repräsentant*innen europäischer Arthrose Patientenorganisationen das Konzept des Arthrose Urlaub 2.0 und den Ötztal.Arthrose.Campus vorstellen.
Mehr zur österreichischen Arthrose Forschung:
Auf Tirolturtle gibt es ein Interview über die Arthroseforschung in Österreich mit Prof. Dr. Stefan Tögel.
Das Arthrose Forum Austria ist in Österreich eng mit Wissenschaft und Forschung vernetzt und Patient Research Partner von:
- Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie, das Forschungsinstitut in Kooperation mit der AUVA
- Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Foto: Shutterstock
No Comments