Selbsthilfegruppen für Arthrose auf Facebook
Selbstmanagement

Arthrose Selbsthilfegruppen auf Facebook: 200.000 Betroffene aktiv

Werbung
Ötztal Arthrose Campus

Zuletzt aktualisiert am 3. Mai 2025 von tirolturtle

Arthrose Selbsthilfegruppen auf Facebook: 200.000 Betroffene sind aktiv! Nutze auch du den Austausch in sozialen Netzwerken für dein Arthrose Selbstmanagement. 

Bist du Mitglied in Arthrose Selbsthilfegruppen auf Facebook? Holst du dir Informationen aus diesen Gruppen? Diskutierst du fleißig mit? Bist du schon Mitglied in der Selbsthilfegruppe auf Facebook Arthrose Forum Austria – Hilfe, Infos, Tipps

Wenn du noch nicht Teil der Gruppe bist, dann trete gerne bei. Beantworte die Fragen, die dir vor Beitritt gestellt werden. Die Beantwortung der Fragen dient zu deiner und der Sicherheit bzw. Privatsphäre der Mitglieder in der Gruppe.

Die Selbsthilfegruppe Arthrose Forum Austria – Hilfe, Infos, Tipps hat Barbara Egger-Spiess, als Pionierin der digitalen Arthrose Selbsthilfe, 2015 gegründet. Die digitale Selbsthilfe ist Teil der Aufklärungsplattform arthro.forum.austria.

Im Fokus der Plattform und Gruppe stehen das Arthrose Selbstmanagement. Die digitale Selbsthilfegruppe verzeichnet mittlerweile über 1.500 Mitglieder.

In der Gruppe angesprochen werden alle Themen rund um Arthrose unter der Prämisse: Stärke dein Selbstmanagement! 

  • Entstehung, Ursachen & Diagnostik
  • Gelenkbeschwerden & Gelenkschmerzen
  • Gelenkverschleiß & Knorpelschaden
  • Behandlungsmöglichkeiten, neue Therapien & Forschung
  • Einsatz von künstlichen Gelenken

Die Gruppengröße ist überschaubar. Barbara Egger-Spiess kann als Gründerin und Admin der Gruppe und Herausgeberin des Arthrose Magazins Tirolturtle, deshalb auch auf individuelle Ansprache, höchstmögliche Qualität der Inhalte und Diskussion, aber vor allem auf den respektvollen und herzlichen Umgang in der Gruppe achten.

In einem weiteren Beitrag über Arthrose Facebookgruppen findest du eine Anleitung mit Tipps zum Verhalten und Austausch in sozialen Netzwerken und Gruppen. Zudem wird erklärt, wie du diese Gruppen findest.

Arthrose Selbsthilfegruppen auf Facebook: die Anleitung!

Arthrose Selbsthilfegruppen: Österreichs erste Facebookgruppe

Arthrose Forum Austria – Hilfe, Infos, Tipps ist seit Gründung 2015 Österreichs prominente Anlaufstelle in Sachen digitalem Austausch unter Arthrose Betroffenen. Mit der Gruppe Arthrose Knorpelschaden Austausch und Erfahrungen gibt es eine weitere Gruppe in Österreich.

Insgesamt wächst im deutschsprachigen Raum die Anzahl der Selbsthilfegruppen auf Facebook enorm. So sind mittlerweile in digitalen Facebookgruppen im deutschsprachigen Raum rund 200.000 Betroffene organisiert. Den größten Anteil stellen die Gruppen von Liebscher & Bracht sowie die Gruppe Hüfte, Knie und Arthrose dar.

Alle diese Gruppen haben unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen. Es gibt deshalb einige Punkte, die du bei der Auswahl und Teilhabe in digitalen Foren beachten kannst: 

  • Die Arthrose Facebookgruppen-Liste soll dir auf der Suche nach digitalen Austausch mit anderen Betroffenen weiterhelfen.
  • Trete den Facebookgruppen bei, die du für dich als passend erachtest.
  • Wenn du in einer oder mehreren Facebookgruppen aktiv bist, finde heraus, ob die jeweilige Gruppe die Richtige für dich ist.
  • Achte bei Gruppenbeitritt, darauf, wer die Administrator*innen sind.
  • Achte auf die Tonalität in der Gruppe.
  • Achte auf die Gruppen- und Privatsphäre-Einstellungen. Ist die Gruppe öffentlich? (Jeder kann deine Postings sehen!). Die Aktivitäten in der österreichischen Arthrose Facebookgruppe finden selbstverständlich im geschlossenen, privaten Raum statt.
  • Stimme den vorgegebenen Gruppenregeln zu und beachte sie auch.
  • Achte darauf, ob die Gruppe seriös moderiert wird und z. B. Spam-Links von den Gruppen-Admins entfernt werden.
  • Achte darauf, mit welcher Fanseite die betreffende Gruppe verknüpft ist.
  • Bilde dir selbst ein Urteil!

 

Eine Empfehlung gibt es für die Facebookgruppe TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie) mit über 8.000 Mitgliedern. Die deutsche Gruppe bietet intensiven Austausch über die Thematik künstliche Gelenke (Entscheidung für oder gegen OP, Vorbereitung OP, Aufenthalt im KH, Nachsorge, Reha, Physiotherapie, etc.).

Wie erwähnt gibt es insbesondere in Deutschland mittlerweile zahlreiche weitere Arthrose Facebookgruppen.

Nicht mit allen Inhalten bzw. thematische Ausrichtung dieser Gruppen solltest du einverstanden sein. Vor allem, wenn man in diesen Gruppen umgehend geblockt wird, wenn man thematisch nicht ganz übereinstimmt. Nicht allzu ernst nehmen, wenn dir so etwas passiert und du aus einer Gruppe fliegst.

Werbung
Ötztal Vital Arthrose-Wochen

Sofern man sich höflich und der Netiquette angepasst verhält, hat man sich auch nichts vorzuwerfen. 

Arthrose Selbsthilfegruppen auf Facebook

 

 

 

 

 

 

 

 

Arthrofibrose Selbsthilfegruppen auf Facebook

 

Anmerkung: Diese Liste ist lediglich eine Aufzählung und bietet eine Übersicht. Die Liste wird bei Bedarf ergänzt und aktualisiert. Diese Liste ist kein Ranking bzw. Wertung.

Gruppen, die sich ausschließlich der Thematik von Arthrose in Verbindung mit Nahrungsergänzungsmitteln (NEMs) widmen, sind in der Liste nicht berücksichtigt.

Tipp: Wenn du im Internet nach Informationen und Behandlungsmöglichkeiten von Arthrose suchst, wirst du eine unüberschaubare Zahl an Links und Hinweisen finden. Damit du dich besser zurechtfindest, gibt es im Beitrag Arthrose Hilfe und Information: die 100 besten Gelenk-Portale eine Übersicht. News und Kurzmeldungen zu Arthrose erhälst du über den WhatsApp-Kanal arthro.insights

Hinweis: Die in Facebookgruppen diskutierten und geteilten Informationen und Diskussionen ersetzen weder das direkte Arztgespräch noch die medizinische und professionelle Betreuung und Beratung durch einen Arzt, Apotheker, Therapeuten.

Die in Facebookgruppen geteilten Informationen und Diskussionen dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt deines Vertrauens!

Foto: Fotolia

Previous Post Next Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner