Bioprinting Osteoarthritis
Knorpel

Hilft Bioprinting bei Arthrose, Knorpel- und Sehnenverletzungen?

Werbung
Arthrose Urlaub 2.0

Zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2025 von tirolturtle

Hilft Bioprinting bei Arthrose, Knorpel- und Sehnenverletzungen? Sind personalisierte Implantate die Zukunft? Womit beschäftigt sich das EU-Forschungsprojekt TriAnkle?

Hilft Bioprinting bei Arthrose, Knorpel- und Sehnenverletzungen? Ein Forschungsbereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Drucken mit biokompatiblen Materialien zur Geweberegeneration, auch Bioprinting genannt.

Ob und wie Bioprinting die Lebensqualität von Arthrose-Patienten und Patienten mit degenerativen Sehnenerkrankungen (Tendinopathien) verbessern kann, dazu gibt es verschiedene Ansätze. Eines davon ist das Forschungsprojekt TriAnkle.

Was ist Triankle? Das ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes europäisches Projekt der regenerativen Medizin.

Es zielt darauf ab, das Potenzial der 3D-Drucktechnologie zu nutzen, um innovative personalisierte 3D-gedruckte Implantate auf der Basis von Kollagen und Gelatine zu entwickeln. Das TriAnkle-Projekt nutzt dafür die Zelltherapie, um die Funktion von geschädigtem Gewebe bei Knorpel- und Sehnenverletzungen wiederherzustellen. 

Damit soll die Lebensqualität von Patienten mit Tendinopathien und Arthrose verbessert werden.

Dafür wurde ein Konsortium aus zwölf Partnern gebildet, die sich mit regenerativen Therapien bei Knorpel- und Sehnenverletzungen beschäftigen. Zu den Partnern zählen:

  • Viscofan Bioengineering
  • CELLINK
  • Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB
  • Universität Stuttgart
  • Eindhoven University of Technology
  • UPV/EHU
  • Leitat Technology Center
  • Barca Innovation Hub
  • Osteoarthritis Foundation International (OAFI)
  • Cambridge Nanomaterials Technology Ltd.
  • Gradocell S.L.
  • FCRB

Was kann Bioprinting bei der Geweberegeneration bei Arthrose Patienten bewirken? Die Triankle-Forschungspartner gehen davon aus, dass Arthrose und Sport zusammenhängen.

Entgegen der landläufigen Meinung sei Arthrose nicht nur eine Krankheit älterer Menschen. Sport, insbesondere auf Spitzenniveau, sei auch eine der Hauptursachen für die Krankheit. Sportbedingte Gelenkverletzungen seien mit einem höheren Risiko verbunden, in Zukunft an Arthrose zu erkranken.

Das TriAnkle Projekt ziele darauf ab, die Funktionalität des verletzten Gewebes um bis zu 10–15 % zu erhöhen – ein wichtiger Vorteil für Spitzensportler, die sich vollständig erholen könnten.

Lluis Qintana Frigola, Corporate Manager Viscofan Bioengineering und Koordinator des TriAnkle-Projekts, fasst die Forschung und Perspektiven zusammen:

Das Bioprinting ist ein vielversprechender Ansatz, um die Bedürfnisse von Arthrose-Patienten auf vielfältige Weise zu erfüllen. Osteoarthritis ist eine degenerative Gelenkerkrankung, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind und die Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Mobilität verursacht.

Bioprinting bietet die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen für diese Patienten zu schaffen, von der Herstellung maßgeschneiderter Implantate bis zur Entwicklung von lebendem Gewebeersatz.

Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Bioprinting dazu beitragen könnte, die Probleme von Osteoarthritis-Patienten zu lindern bzw. ihre Lebensqualität zu verbessern:

Maßgeschneiderte Implantate: Das Bioprinting ermöglicht die Herstellung von Implantaten, die auf die spezifische Anatomie eines jeden Patienten zugeschnitten sind. Dies bedeutet, dass die Implantate so gestaltet werden können, dass sie genau den Konturen des Gelenks des Patienten entsprechen, was das Risiko von Komplikationen verringern und die Wirksamkeit des Implantats insgesamt verbessern kann. Maßgefertigte Implantate können auch Variationen der Gelenkform und -größe berücksichtigen, wodurch die Passform optimiert und der Bedarf an weiteren Anpassungen verringert wird.

Biomimetische Materialien: Das Bioprinting ermöglicht die Verwendung biomimetischer Materialien, die den natürlichen Geweben des Körpers sehr ähnlich sind. Indem sie die Eigenschaften von Knorpel und Knochen nachahmen, können sich biologisch gedruckte Materialien besser in das umgebende Gewebe integrieren, was die Leistung verbessert und das Risiko einer Abstoßung verringert. Diese biomimetischen Materialien können im Vergleich zu herkömmlichen Implantaten eine natürlichere und dauerhaftere Lösung für Arthrosepatienten darstellen.

Tissue Engineering: Mithilfe des Bioprinting lassen sich lebende Gewebe herstellen, die beschädigtes oder degeneriertes Gelenkgewebe ersetzen können. Für Arthrose-Patienten könnte dies die Herstellung von Knorpel- oder Knochengewebe bedeuten, das dem körpereigenen Gewebe des Patienten sehr ähnlich ist und einen regenerativen Ansatz zur Behandlung von Gelenk-Degenerationen bietet. Diese biologisch gedruckten Gewebe haben das Potenzial, die Heilung und Wiederherstellung der Gelenkfunktion zu fördern, und bieten eine umfassendere Lösung für die Behandlung von Arthrose.

Systeme zur Verabreichung von Medikamenten: Mithilfe des Bioprinting lassen sich auch ausgeklügelte Systeme zur Verabreichung von Medikamenten herstellen, die in Implantate oder Gewebe integriert werden können, um eine gezielte und kontrollierte Wirkstoffabgabe zu ermöglichen. Für Arthrose-Patienten könnte dies die Entwicklung von Implantaten bedeuten, die entzündungshemmende Medikamente oder andere therapeutische Wirkstoffe direkt in das betroffene Gelenk abgeben und so helfen, Schmerzen und Entzündungen besser zu kontrollieren. Dieser gezielte Ansatz hat das Potenzial, die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern und gleichzeitig die systemischen Nebenwirkungen zu minimieren.

Regenerative Therapien: Das Bioprinting hat das Potenzial, regenerative Therapien für Osteoarthritis zu unterstützen, indem es Plattformen für die Bereitstellung von Zellen, Wachstumsfaktoren und anderen biologischen Signalen schafft, die die Gewebereparatur und -regeneration fördern können. Durch die Schaffung eines Umfelds, das den natürlichen Heilungsprozessen des Körpers förderlich ist, können bioprinted-Konstrukte die Knorpel- und Knochenregeneration erleichtern und so einen ganzheitlicheren Ansatz für die Behandlung von Arthrose bieten.

Kurz gesagt, das Bioprinting kann die Behandlung von Arthrose revolutionieren, indem es personalisierte biomimetische Lösungen bietet, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingehen.

Obwohl sich der Bereich des Bioprinting noch in der Entwicklung befindet, ist das Potenzial, die Herausforderungen der Arthrose zu bewältigen, beträchtlich, und die laufende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich verspricht viel für die Zukunft der orthopädischen Medizin.

Das Statement von Lluius Qintana Frigola ist auf der Website der Osteoarthritis Foundation International (OAFI) erschienen und wurde Mithilfe des Übersetzungstools DeepL ins Deutsche übersetzt.

Die Verweise zu Studien sind im spanischen Originalartikel enthalten. Für die Genauigkeit der Übersetzung übernehmt Arthrose Health Insights keine Gewähr.

Hilft Bioprinting bei Arthrose? Weniger Kosten durch bessere Behandlung?

Laut den Angaben auf der Website von TriAnkle belaufen sich die Gesundheitskosten für Arthrose in der Europäischen Union auf 76,5 Milliarden Euro pro Jahr und für Tendinopathien weltweit auf über 140 Milliarden Euro pro Jahr.

Werbung
Arthrose Urlaub 2.0

Im Erfolgsfall würde das TriAnkle Projekt den EU-Gesundheitssystemen Einsparungen bei den Kosten für funktionelle und vorübergehende Wiederherstellung in Höhe von rund 12,24 Milliarden Euro pro Jahr bringen.

Darüber hinaus würde das Projekt die Kosten für Tendinopathie Therapien um 20 % senken, was für die Gesundheitssysteme weltweit Einsparungen in Höhe von 28 Milliarden Euro bedeuten würde.

Zusätzlich zu diesen finanziellen Einsparungen könnten die Genesungszeiten der Patienten um bis zu 50 % verkürzt werden.

Quellen:

Weiterführende Links:

Pressemeldung TriAnkle

Pressemeldung Fraunhofer IGB

Mehr zu den neuesten Entwicklungen in der Arthrose Forschung, Medikamente und Studien, z. B. über das ENCANTO Projekt und Behandlung!

Arthrose Medikamente und Studien: Was gibt es Neues?

Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.

Foto: Shutterstock

Previous Post Next Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner