Zuletzt aktualisiert am 17. März 2025 von tirolturtle
Arthrose Unterstützung weltweit: ein Einblick in führende Osteoarthritis Organisationen, ihre Ziele und globale Forschungsinitiativen.
Arthrose Unterstützung weltweit: Mit diesem Blogbeitrag beginne ich eine spannende Übersicht, in der ich mich mit den führenden Organisationen beschäftige, die sich weltweit dem Kampf gegen Osteoarthritis (OA) widmen.
Mein Ziel ist es, nicht nur einen Überblick über deren Missionen und Aktivitäten zu geben, sondern auch tiefer in deren Forschungsinitiativen, Patientenunterstützungsprogramme und Erfolge einzutauchen.
Ich starte mit der Arthritis Foundation, einer Pionierin auf dem Gebiet der Osteoarthritis, die seit über 75 Jahren an der Spitze der Forschung und Patientenunterstützung steht.
Wenn der Begriff „Osteoarthritis“ (OA) nicht geläufig ist, es handelt sich dabei um die medizinische Bezeichnung für „Arthrose“ – den Verschleiß von Gelenkknorpel. Da mein Beitrag eine weltweite Übersicht bietet, werde ich sowohl den Begriff „Osteoarthritis“ als auch die Abkürzung „OA“ verwenden, um die globale Perspektive zu unterstreichen.
Arthrose Unterstützung weltweit: Arthritis Foundation
Die Arthritis Foundation – mit einer Geschichte von über 75 Jahren – hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Menschen, die mit Osteoarthritis leben, durch Forschung, Advocacy (Information, Aufklärung, Netzwerk, Lobbyarbeit) und Bildung zu verbessern und innovative Behandlungen und Managementstrategien für Arthrose zu fördern.
Die Arthritis Foundation spielt eine zentrale Rolle in der Arthrose Forschung, bringt Forscher, Patienten, Gesundheitsdienstleister und politische Entscheidungsträger zusammen, um Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.
Aktuell sind Forschungsprojekte wie PICASO, TOPS und KARAT gestartet. Mehr darüber erfährst du in den Kurzmeldungen über Arthrose Medikamente und Studien.
Die Organisation hat bedeutende finanzielle Mittel in die OA-Forschung investiert und arbeitet an der Entwicklung und Verbesserung klinischer Forschung durch Initiativen wie das Osteoarthritis Clinical Trial Network (OA-CTN) und die Zusammenarbeit mit der FDA zur Festlegung neuer Standards für Osteoarthritis Diagnosen und Behandlungen.
- Die Foundation unterstützt auch die Patientenbeteiligung und die Rekrutierung für Forschungsstudien und fördert neue Behandlungsmethoden, die über traditionelle Therapien hinausgehen, einschließlich regenerativer Medizin bzw. Therapien wie Plättchenreiches Plasma (PRP), Mikrofragmentiertes Fettgewebe (MFAT) und Knochenmarkaspiratkonzentrat (BMAC).
- Die FastOA-Initiative untersucht, wie frühzeitige Behandlungen das Fortschreiten von OA nach einem Kreuzbandriss verzögern können, besonders bei Patienten mit hohem Risiko. Es wird erforscht, ob bestimmte Therapien, wie der Einsatz von BMAC, dazu beitragen können, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
- Die Arthritis Foundation arbeitet mit der FDA zusammen, um neue, genauere Standards für die Diagnose und Behandlung von OA zu entwickeln. Dies beinhaltet die Verbesserung von Bildgebungstechnologien wie MRT, 3-D-Belastungsröntgen und CT-Scans, die eine genauere Bewertung des Zustands der Gelenke ermöglichen.
- Die Arthritis Foundation veranstaltet regelmäßig Konferenzen und Foren, die sich mit den neuesten Erkenntnissen und Behandlungsmöglichkeiten für OA beschäftigen. Diese Veranstaltungen sind eine Plattform für den Austausch zwischen Patienten, Forschern und Gesundheitsdienstleistern und fördern den Wissensaustausch und das Verständnis für die Krankheit.
Arthrose Unterstützung weltweit: Osteoarthritis Action Alliance
Die Osteoarthritis Action Alliance (OAAA) ist eine nationale Koalition, die von der Arthritis Foundation und den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) geleitet wird, und hat das Ziel, Osteoarthritis (OA) als öffentliche Gesundheitspriorität zu etablieren.
Die Allianz strebt danach, das Leben von Menschen, die von OA betroffen sind, durch politische, gemeinschaftliche und klinische Interventionen zu verbessern.
Die Vision der OAAA ist eine Welt, in der Erwachsene nicht durch OA eingeschränkt sind. Sie arbeitet daran, OA als Gesundheitspriorität zu erhöhen.
Ihre Mission umfasst die Führung bei der Verbreitung innovativer, evidenzbasierter Lösungen zur Prävention und Behandlung von OA.
- Die OAAA beeinflusst politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen, damit diese OA als öffentliche Gesundheitspriorität anerkennen, was sich in politischen Entscheidungen und Finanzzuweisungen widerspiegeln soll.
- Sie unterstützt den Aufbau von Gemeinschaftskapazitäten durch die Verbreitung von Informationen über wirksame Interventionen und fördert die Implementierung dieser Strategien.
- Die Organisation mobilisiert Gesundheitssysteme und Fachkräfte, um OA proaktiv zu managen, indem Strategien wie Schmerzmanagement und körperliche Aktivität in die klinische Versorgung integriert werden.
- Sie engagiert sich für Personen mit OA und deren Pflegende und bietet Strategien zur Minimierung des Krankheitsfortschritts und zur Optimierung der Lebensqualität durch klinische und Selbstmanagement-Bildung.
- Die Allianz fördert Verletzungsprävention und Gewichtsmanagementstrategien, um den Beginn von OA zu verhindern.
OAAA-Initiative zur Verletzungsprävention
Das Programm Remain in the Game: A Joint Effort der Osteoarthritis Action Alliance ist eine Initiative zur Verletzungsprävention, die speziell darauf abzielt, Sportverletzungen zu reduzieren und somit das Risiko für die Entwicklung von Osteoarthritis (OA) später im Leben zu minimieren.
Es handelt sich um ein Trainingsprogramm, das Coaches dabei unterstützt, die Gesundheit ihrer Athleten durch gezielte Übungen zur Stärkung der Muskeln, Verbesserung der Balance und Flexibilität zu fördern. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie in nur 10 Minuten pro Trainingseinheit durchgeführt werden können und zeigen, wie eine regelmäßige Anwendung das Risiko schwerer Knieverletzungen, wie zum Beispiel Risse des vorderen Kreuzbandes (ACL), um bis zu 50% senken kann.
Die “Remain in the Game” App bietet eine zugängliche Plattform für Coaches und Spieler, um diese Übungen überall durchzuführen. Sie beinhaltet schrittweise Videoanleitungen für jedes Training, die speziell entwickelt wurden, um die Leistung zu steigern und Verletzungen vorzubeugen.
Die App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und bietet eine wertvolle Ressource für alle, die an der sportlichen Leistung und der langfristigen Gesundheit ihrer Athleten interessiert sind.
Diese Programme und Techniken sind nicht nur für Sportler relevant, sondern können auch dabei helfen, das allgemeine Bewusstsein für die Bedeutung von Prävention und gesundheitserhaltenden Maßnahmen im Sport zu schärfen. Sie illustrieren effektiv, wie gezieltes Training und frühzeitige Interventionen zur Vermeidung langfristiger Gesundheitsprobleme wie Osteoarthritis beitragen können.
Die Arthritis Foundation und die Osteoarthritis Action Alliance (OAAA) sind eng miteinander verbundene Organisationen, die sich beide der Bekämpfung von Arthritis widmen, allerdings auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
- Die Arthritis Foundation hat ein breiteres Mandat, das sich auf alle Formen von Arthritis und verwandten Zuständen erstreckt, einschließlich rheumatoider Arthritis, juveniler Arthritis und Osteoarthritis. Ihr Ziel ist es, Forschung zu fördern, Bildung anzubieten, Unterstützung für Betroffene zu leisten und das Bewusstsein für alle Arthritis-Erkrankungen zu schärfen.
- Die Osteoarthritis Action Alliance ist eine Allianz, deren Fokus liegt speziell auf Osteoarthritis. Ihr Ansatz ist stärker auf öffentliche Gesundheitsinitiativen und die Integration von Präventions- und Managementstrategien in das Gesundheitssystem.
- Die Arthritis Foundation hat ihren Hauptsitz in Atlanta, Georgia, und wird derzeit von Steven Taylor als Präsident und CEO geleitet. Die Organisation wurde ursprünglich 1948 in New York City gegründet und ist seit 1978 in Atlanta ansässig.
- Die Osteoarthritis Action Alliance (OAAA), die speziell auf Osteoarthritis ausgerichtet ist, wird von der Thurston Arthritis Research Center an der University of North Carolina in Chapel Hill geführt.
Angry@Arthritis: Patienten im Kampf gegen Osteoarthritis
„Wut kann motivieren“ – das beweist Steve O’Keeffe, der Gründer von Angry@Arthritis, einer gemeinnützigen Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Arthritis nicht nur zu bekämpfen, sondern langfristig zu beseitigen.
Wie viele Betroffene fühlte sich Steve von der Diagnose Osteoarthritis (OA) überrumpelt – war er doch sportlich, ernährte sich gesund und dachte, dass Arthrose ihn niemals treffen könne. Doch es kam anders, und aus Frustration wurde Entschlossenheit.
Die Organisation Angry@Arthritis verfolgt einen radikal patientenorientierten Ansatz. Ihre Mission ist es, Menschen mit Arthrose klar verständliche Informationen und einen direkten Zugang zur führenden wissenschaftlichen Forschung zu bieten.
Herzstück der Organisation ist ein Podcast, in dem Steve regelmäßig weltweit führende OA-Forscher und Klinikexperten interviewt und komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufbereitet.
Mit dem von Angry@Arthritis entwickelten Online-Tool „OA Fix: Trials in the Mix“ erhalten Betroffene zudem eine einzigartige Orientierungshilfe im Labyrinth klinischer Studien.
Das Tool ermöglicht es Patienten, gezielt nach aktuellen klinischen Studien zu suchen und sich direkt über neue Behandlungsmethoden zu informieren – sei es über Injektionen, Operationen oder innovative Therapieverfahren. Dabei wird transparent dargestellt, in welcher Phase sich eine Studie befindet und ob sie in den USA oder international durchgeführt wird.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Crowdsourcing-Finanzierung, um vielversprechende Forschungsvorhaben voranzutreiben. Steve O’Keeffe selbst investierte bereits Hunderttausende von Dollar und viele Stunden Recherche, um die Kluft zwischen Forschung und tatsächlich verfügbaren Heilungsmöglichkeiten zu überwinden.
Darüber hinaus engagiert sich Angry@Arthritis politisch, um die öffentliche Aufmerksamkeit für OA zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit Initiativen wie dem „OA-Innovations-Shark-Tank“ im US-Kongress fordert die Organisation mehr Bundesmittel und Transparenz bei der Finanzierung von Arthritis-Forschung.
Steve O’Keeffe glaubt fest daran, dass es bessere Lösungen gibt, als Gelenke einfach zu ersetzen. Er unterstützt daher begeistert neue Initiativen wie das ARPA-H-Programm NITRO, das sich zum Ziel gesetzt hat, körpereigene Heilungsprozesse der Gelenke zu stimulieren.
Angry@Arthritis ist somit nicht nur Informationsquelle, sondern auch Stimme und Anwalt der OA-Patienten weltweit.
NetwOArk – Europäisches Netzwerk für Arthrosepatienten
„Gemeinsam mehr erreichen“ – nach diesem Prinzip arbeitet NetwOArk, das erste europäische Netzwerk für Menschen mit Arthrose (Osteoarthritis, OA). Ziel dieser unabhängigen, patientengeführten Organisation ist es, Patienten, Fachleute und Interessenvertreter aus ganz Europa zusammenzubringen, um gemeinsam bessere Lebensbedingungen, Therapien und letztlich Heilungschancen für Arthrose-Betroffene zu schaffen.
Gegründet im Jahr 2021, vereint NetwOArk inzwischen zahlreiche Mitgliederorganisationen aus unterschiedlichen europäischen Ländern. Das Arthrose Forum Austria ist dabei nicht nur Mitglied, sondern von Beginn an aktives Gründungsmitglied im Patientenrat des Netzwerks. In dieser Rolle vertritt das Arthrose Forum Austria auf europäischer Ebene die Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen in Österreich und trägt wesentlich dazu bei, dass Patientenperspektiven in wissenschaftlichen Studien, klinischen Richtlinien und gesundheitspolitischen Entscheidungen stärker berücksichtigt werden.
NetwOArk agiert dabei auf mehreren Ebenen: Neben der Patientenvertretung steht die Vernetzung und der Wissensaustausch im Vordergrund. Regelmäßige Veranstaltungen und Webinare ermöglichen Patientenorganisationen den Zugang zu neuesten Erkenntnissen und Best Practices, und fördern gleichzeitig den Dialog zwischen Betroffenen und Experten aus Wissenschaft und Medizin.
Darüber hinaus beteiligt sich NetwOArk aktiv an der Entwicklung von patientenfreundlichen Informationsmaterialien und Ressourcen, um das Verständnis und die Behandlungsmöglichkeiten von Arthrose für jeden Betroffenen zugänglicher zu machen.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Beteiligung an Forschungsprojekten, um sicherzustellen, dass klinische Studien und Behandlungskonzepte die echten Bedürfnisse und Lebensrealitäten von Arthrosepatienten widerspiegeln.
NetwOArk steht somit für eine starke Stimme der Patienten in ganz Europa und unterstützt maßgeblich dabei, Arthrose als Krankheit in den öffentlichen Fokus zu rücken.
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Foto: Shutterstock
No Comments