Zuletzt aktualisiert am 20. März 2025 von tirolturtle
Rhizarthrose und Smartphones: Achte auf die Größe des Geräts, wenn deine Finger- und Daumengelenke schmerzen.
Rhizarthrose und Smartphones. Das ist so eine Sache. Wenn du von Knie- oder Hüftarthrose betroffen bist, wirst du dich wohl kaum über die passende Wahl deines Smartphones den Kopf zerbrechen.
Betroffene müssen das schon. Wenn du Rhizarthrose in den Daumengelenken hast, dazu auch Arthrose in den Fingergelenken, solltest du dir Gedanken darüber machen, welche alltäglichen Begleiter du nutzt.
Wie sich Arthrose in den Daumen und Fingergelenken anfühlt und welche Erscheinungsformen es gibt, erfährst du auf dem Blog. Zudem gibt es im Beitrag: Was hilft bei Arthrose am Daumen die ganz persönliche ©️Blumenstrauss Therapie der Herausgeberin für dich zusammengefasst.
An ein Leben ohne Smartphone ist heutzutage nicht mehr zu denken. Das steht fest. Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter geworden, sei es beruflich oder privat.
Rhizarthrose und Smartphones: Achte auf die Gerätegröße
Nutzt du neben dem Smartphone auch ein Tablet? Wer an schmerzhafter Rhizarthrose leidet, kann sich beispielsweise für ein iPad Mini entscheiden. Warum? Die herkömmliche iPad-Größe ist für die degenerierte Finger- und Daumengelenke nicht optimal.
Wenn man das iPad für einen längeren Zeitraum mit den Daumen und Fingern hält, kann das schmerzhaft werden. Die kleinere Variante macht bereits einen Unterschied. Das iPad Mini ist handlicher, weniger schwer. All das spürst du, wenn du Arthrose in den Händen hast.

Arthrose und Smartphones. Wenn du Arthrose in den Finger- und Daumengelenken hast, solltest du eine handliche Größe wählen.
Bei der Wahl des Smartphones ist es ähnlich wie beim iPad. Die Größe macht es aus. Ich selbst arbeite seit 30 Jahren in der Medien- und Kommunikationsbranche und nutze seit Ende der achtziger Jahre Apple Mac. Da ist oder war es naheliegend, dass ich mir ein kompatibles iPhone und iPad anschaffte, als Smartphones auf den Markt kamen.
Bei Kauf eines iPhones achte ich darauf, jeweils die handlichere Größe zu erwerben. Es muss für meine beeinträchtigten Daumen- und Fingergelenken die ideale Größe haben.
Dadurch kann ich es besser über einen längeren Zeitraum halten. Das ist wichtig. Denn bei Rhizarthrose gehen Tastgefühl und Kraft verloren. Unsachgemäßes Griffverhalten bereitet Schmerzen.
Arthrose und Smartphones: handliche Größe wählen
Achte beim Kauf weniger auf das allerneueste Modell, sondern denke an deine meine Daumen- und Fingergelenke! Ich habe über die Jahre das iPhone 5SE oder das s iPhone X (10) – und das, obwohl es zum Zeitpunkt des Kaufs ebenfalls bereits die neuen Modelle iPhone 11 und 11pro auf dem Markt waren – genutzt.
Mittlerweile nutze ich das iPhone 16, natürlich das in der kleinst verfügbaren Größe.
Die Plus Modelle von Apple sind in der Regel größer dimensioniert und damit nicht kompatibel mit meiner Rhizarthrose im linken und rechten Daumengelenk.
Für meine Arbeit als Journalistin und Bloggerin sind Smartphones eine echte Hilfe und Erleichterung. Die schwergewichtigen Nikonkamera habe ich mit dem Smartphone getauscht.
Was in der Zukunft noch spannend werden wird? Durch intensive Nutzung der Daumengelenke werden diese überbelastet. Ich schätze daher, dass sich der Kreis der Betroffenen erhöhen dürfte. Nämlich dann, wenn die junge Generation von heute, die sogenannten Digital Natives, altern.
Anlässlich des Tags der Hand am 1. März hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eine Patienteninfo zum Thema: Tippen mit beiden Händen beugt dem Handydaumen vor, herausgegeben. Experten geben folgende Tipps:
1) besser beide Daumen als nur einen verwenden, um die Belastung zu mindern
2) bei langer Smartphone-Nutzung Pausen und Dehnübungen einbauen
3) ab und an im Stehen zu tippen, denn das ist für den Daumen weniger anstrengend als im Sitzen
4) zur Abwechslung Sprachnachrichten schicken, statt zu schreiben
5) beim Schreiben im Sitzen möglichst den Unterarm auflegen
Noch ein Tipp: Falls du bemerkst, dass deine Daumengelenke schmerzen oder du eine Rhizarthrose diagnostiziert bekommst, dann solltest du unbedingt eine Ergotherapie in Betracht ziehen. Hier gehts zum Beitrag: Wie Ergotherapie bei Rhizarthrose helfen kann.
In der Selbsthilfegruppe kannst du dich mit anderen Betroffenen austauschen. Auf der Website der Betroffenen-Plattform Arthrose Forum Austria gibt es weitere Informationen.
Hinweis: Die hier geteilten Informationen sollen zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz beitragen, ersetzen aber in keinem Fall die ärztliche Diagnose, Beratung und Behandlung.
Fotos: Barbara Egger-Spiess
No Comments