Arthrofibrose Tag 20235
Arthrofibrose

Arthrofibrosis Awareness Day 2025: mehr Aufmerksamkeit für Arthrofibrose!

Werbung

Arthrofibrosis Awareness Day 2025: Die International Arthrofibrosis Association ruft dazu auf, das Bewusstsein für Arthrofibrose zu schärfen.

Am 15. Oktober 2025 ist Welt-Arthrofibrose-Tag. An diesem Tag ruft die International Arthrofibrosis Association (IAA) dazu auf, das Bewusstsein für eine Erkrankung zu stärken, die nach Operationen an den Gelenken oft unterschätzt oder fehldiagnostiziert wird – die Arthrofibrose.

Arthrofibrose ist eine krankhafte Überproduktion von Narbengewebe und Entzündungszellen im Gelenk, die durch spezielle Zellen, sogenannte Myofibroblasten, ausgelöst wird.

Sie führt zu Schmerzen, Schwellungen, einem zunehmenden „Schraubstockgefühl“ und massiver Bewegungseinschränkung. Am häufigsten tritt sie nach Knieoperationen auf – etwa nach Kreuzbandrekonstruktionen oder Gelenkersatz –, kann aber auch Schulter, Sprunggelenk, Ellenbogen, Handgelenk oder Hüfte betreffen.

Studien zeigen, dass Arthrofibrose bei 2 bis 35 % der Kreuzband-Operationen und bei bis zu 10 % der Knie-TEP-Fälle vorkommt.

Wichtig ist: Aggressive oder schmerzhafte Physiotherapie kann die Entzündungsreaktion verstärken, während sanfte, schmerzfreie Bewegungen helfen, das Gelenk zu schützen und die Genesung zu fördern. Frühzeitige Erkennung und angepasste Behandlung sind entscheidend, um bleibende Schäden zu verhindern.

Arthrofibrose Bewusstsein schaffen – weltweit und in Österreich

Die International Arthrofibrosis Association (IAA) setzt sich dafür ein, die Lücke zwischen Forschung und klinischer Versorgung zu schließen. Sie schult Ärzt*innen, fördert internationale Zusammenarbeit und organisiert jährlich den Arthrofibrosis Awareness Day (AAD), um Patient*innen, Therapeut*innen und Ärzt*innen zu vernetzen.

Unterstützt wird diese Initiative auch von der Herausgeberin des Arthrose Magazins TirolTurtle und Gründerin des Arthrose Forum Austria, Barbara Egger-Spiess, die als offizielle IAA-Botschafterin tätig ist.

Auch Betroffene, Angehörige und Interessierte sind eingeladen, mitzumachen – online, auf Social Media oder durch persönliche Beiträge.

Unter den Hashtags #ArthrofibrosisAwareness #ArthrofibrosisAwarenessDay #Arthrofibrosis #IAA #AAD2025 #FreeTheKnee werden weltweit Erfahrungsberichte, Fotos und Videos geteilt. Jede Stimme zählt, um Arthrofibrose aus dem Schatten zu holen.

Arthrofibrose Awaraness Day: So kann man sich beteiligen

1. Eigene Geschichte teilen
Bis Mitte Oktober konnten persönliche Erfahrungsberichte, Fotos oder Videos an iaa.committee@arthrofibrosis.info gesendet werden. Erzählt wird dabei, wie die Arthrofibrose entstanden ist, welche Herausforderungen aufgetreten sind und was im Behandlungsprozess geholfen hat oder gefehlt hat. Viele dieser Geschichten werden von der IAA auf ihren Kanälen veröffentlicht und sollen anderen Mut machen.

2. Online dabei sein
Am 15. Oktober 2025 findet um 18 Uhr MEZ ein internationales Webinar statt:
️ Thema: „Kniearthrofibrose erkennen, verstehen, behandeln“
Teilnahme-Link: www.shorturl.at/62yN2 Passwort: 561239
Expert*innen aus mehreren Ländern sprechen über aktuelle Erkenntnisse und neue Ansätze in Diagnose und Therapie.

3. Weltweite Patientenrunde & Podcast
Erstmals organisiert die IAA eine internationale Patientenrunde auf YouTube, bei der Betroffene aus unterschiedlichen Ländern über ihr Leben mit Arthrofibrose berichten – von frühen Symptomen bis zu Bewältigungsstrategien im Alltag. Ergänzend dazu erscheint ein neues Podcast-Interview mit Erfahrungsberichten und Einblicken in die Forschung.

4. Petition unterstützen
Mit einer Online-Petition fordert die IAA mehr Aufklärung unter Ärzt*innen und Physiotherapeut:innen über die richtige Behandlung dieser Erkrankung. Jede Unterschrift hilft, medizinische Leitlinien zu verbessern und Fehldiagnosen zu vermeiden.

Arthrofibrose Awarness Day – auch Österreich ist dabei

Auch in Österreich hat sich in den letzten Jahren eine engagierte Plattform gebildet:

Werbung
Ötztal Vital Arthrose-Wochen

Auf Initiative von Arthrose Magazin Tirolturtle, OrthoUnfall Tirol und dem Arthrose Forum Austria entstand 2023 das deutschsprachige Informationsportal arthro.fibrose.


Zum Gründerteam gehören:

  • Barbara Egger-Spiess, Gesundheitsjournalistin, Herausgeberin Arthrose Magazin und Gründerin des Arthrose Forum Austria

  • Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, Experte für Arthofibrose und schmerzhafte Knieprothese

  • Dr. Thomas Achammer, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie

  • Mag. Othmar Hauer, Sportwissenschaftler und Physiotherapeut, spezialisiert auf die Therapie von Arthrofibrose Patient*innen und Schmerzpatienten mit chronischen Überlastungsschäden

Das Ziel: Aufklärung, Erstinformation und Erfahrungsaustausch für Betroffene im deutschsprachigen Raum. Hier finden Leser*innen aktuelle Artikel, Studienübersichten und persönliche Erfahrungsberichte – ebenso wie Hinweise auf die internationale Zusammenarbeit mit der International Arthrofibrosis Association (IAA).

Arthrofibrose behandeln: Bewusstsein als Schlüssel

Arthrofibrose ist selten Thema in der öffentlichen Wahrnehmung, betrifft aber viele Menschen, die nach einer Operation plötzlich vor einem neuen, oft unerklärlichen Leidensweg stehen.

Der Arthrofibrosis Awareness Day will genau hier ansetzen: informieren, vernetzen, Hoffnung geben. Jede geteilte Erfahrung, jedes Like, jedes Gespräch trägt dazu bei, dass diese Erkrankung ernst genommen und besser verstanden wird.

Gemeinsam kann es gelingen, Arthrofibrose sichtbar zu machen – und dafür zu sorgen, dass niemand mit dieser Diagnose allein bleibt.

Hinweis: Die hier geteilten Informationen dienen der Stärkung der Gesundheitskompetenz und ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung.

Foto: Shutterstock

Previous Post Next Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner