Teilgelenkersatz Begriffe
Expertenwissen

Teilgelenkersatz, Schlitten & UKA – Begriffe einfach erklärt

Wer sich mit einem möglichen Teilgelenkersatz am Knie beschäftigt, stößt schnell auf viele Fachbegriffe. Was ist eine Schlittenprothese? Wofür steht UKA?

Was ist eigentlich eine Schlittenprothese – und wofür steht UKA? Und was bedeutet zementfrei oder mobile bearing? Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Begriffe rund um den Teilgelenkersatz im Knie – kompakt, verständlich und auf dem aktuellen Stand der Technik.

Damit du im Arztgespräch besser vorbereitet bist, haben wir die wichtigsten Begriffe rund um Teilprothesen verständlich erklärt – mit Fokus auf häufig verwendete Begriffe im deutschsprachigen und internationalen Raum.

Warum überhaupt ein Teilgelenkersatz?

Nicht jede Arthrose betrifft das gesamte Kniegelenk. Häufig ist nur die Innenseite oder die Außenseite abgenützt – das heißt: Der Gelenkverschleiß ist lokal begrenzt. In solchen Fällen kann ein sogenannter Teilgelenkersatz – also eine Schlittenprothese – eine gute Möglichkeit sein, um Mobilität und Lebensqualität wiederzuerlangen, ohne gleich das ganze Gelenk zu ersetzen.

Der Vorteil: Beim Teilgelenkersatz bleibt ein großer Teil des natürlichen Knies erhalten. Das bedeutet oft ein besseres Bewegungsgefühl, eine kürzere Reha und einen kleineren Eingriff. Wichtig ist aber: Die Entscheidung für oder gegen eine Teilprothese hängt immer vom genauen Befund ab – und vom Know-how des Ärzteteams.

Für wen eignet sich eine Teilprothese?

Eine Teilprothese kommt meist dann infrage, wenn die Arthrose eindeutig auf einen Gelenkanteil begrenzt ist – zum Beispiel auf die Innenseite (medial) oder Außenseite (lateral). Voraussetzung ist auch, dass die Kreuzbänder noch intakt sind und keine starken Achsfehlstellungen vorliegen.

Viele Menschen, die sich für eine Schlittenprothese entscheiden, sind zwischen 55 und 70 Jahre alt, haben einen aktiven Alltag und wollen das Knie möglichst lange erhalten. Aber auch bei Jüngeren mit isoliertem Knorpelschaden – zum Beispiel nach Sportverletzungen – kann ein Teilgelenkersatz eine Option sein. Wichtig: Die Auswahl des passenden Implantats und die Erfahrung der Klinik spielen eine große Rolle für den Erfolg.

Teilgelenkersatz Schlitten und UKA: Begriffe im deutschsprachigen Raum

Begriff Erklärung (patientenverständlich)
Teilgelenkersatz Ein künstliches Implantat ersetzt nur den verschlissenen Teil des Kniegelenks – meist die Innen- oder Außenseite.
Schlittenprothese Umgangssprachlicher Begriff für eine Teilprothese im Knie – der Name kommt vom gleitenden Implantat.
mediale Schlittenprothese Ersatz der Innenseite (medial) des Kniegelenks. Diese Variante ist am weitesten verbreitet.
laterale Schlittenprothese Ersatz der Außenseite (lateral) – technisch anspruchsvoller, daher seltener.
UKA (Unikondyläre Knieprothese) Medizinischer Begriff für den Ersatz eines Gelenkanteils – meist innen oder außen.

Internationale Begriffe & englische Bezeichnungen

Begriff Erklärung (patientenverständlich)
UKA (Unicompartmental Knee Arthroplasty) Englischer Fachbegriff für Teilgelenkersatz im Knie.
Partial Knee Replacement Laienbegriff im Englischen – ähnlich wie ‚Schlittenprothese‘.
Medial/Lateral UKA Teilersatz der Innen- oder Außenseite des Kniegelenks.
Patellofemoral Replacement Ersatz der Gleitfläche hinter der Kniescheibe.
Fixed/Mobile Bearing Fix oder beweglich gelagerte Gleitfläche der Prothese.
Cemented/Uncemented Mit oder ohne Knochenzement verankert.

Weitere häufige Begriffe rund um Knieimplantate

Begriff Erklärung (patientenverständlich)
TKA (Total Knee Arthroplasty) Totalprothese – das gesamte Kniegelenk wird ersetzt.
CRR (Cumulative Revision Rate) Langzeitwert, wie oft ein Implantat nachoperiert werden musste.
Registerdaten Langzeitdaten aus Endoprothesenregistern – zur Qualitätsbewertung von Implantaten.
Oxford-Design Ein bekanntes mobiles Teilprothesen-System, ursprünglich aus Oxford.

Die Welt der Knieimplantate ist voll von Fachbegriffen – manche sind medizinisch, andere stammen aus dem Englischen oder dem OP-Alltag. Diese Übersicht hilft dir dabei, den Überblick zu behalten – egal ob du dich gerade erst informierst oder schon mitten in der Entscheidungsfindung steckst.

Tipp: Lade dir die Tabelle als PDF herunter oder speichere diesen Beitrag als Merkhilfe.

Mehr zum Thema Teilgelenkersatz im Arthrose Magazin:

Teilgelenkersatz im Knie – fährt man mit Schlitten besser?
Wann eine Teilprothese sinnvoll ist, was moderne Implantate leisten – und welche OP-Alternativen es gibt.
Zum Artikel

Skifahren mit Knieprothese: Lindsey Vonn startet durch
Wie sich Spitzensportlerin Lindsey Vonn mit Knieprothese zurückkämpfte – inklusive Tipps für Skifahren mit Gelenkersatz.
Zum Artikel

 Schlittenprothese – was du über die Teilprothese wissen solltest
Ein kompakter Überblick zur Schlittenprothese: Ablauf, Vorteile, Risiken und wichtige Fragen vor der OP.
Zum Artikel

Empfohlene Fachseiten zum Weiterlesen:

 Schulthess Klinik (Schweiz): Die Knie-Teilprothese / Schlittenprothese
Detaillierte Patienteninformation zur unikondylären Kniearthroplastik – verständlich erklärt und hilfreich für Betroffene.
schulthess-klinik

Orthinform (BVOU): Zurück an die Weltspitze – trotz Knieprothese
Erfahrungsbericht einer ehemaligen Weltklasse-Turnerin mit Knieprothese – und was heute medizinisch möglich ist.
orthinform.de

EPRD (Endoprothesenregister Deutschland): Patienteninformationen
Langzeitdaten zu Knieprothesen – für informierte Entscheidungen rund um Implantate.
eprd.de/patienteninformationen

Hinweis: Die hier geteilten Informationen ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Sie sollen helfen, deine Gesundheitskompetenz zu stärken und dich bei der Suche nach fundierten Informationen unterstützen.

Redaktioneller Beitrag von Barbara Egger-Spiess, Gesundheitsjournalistin & Herausgeberin des Arthrose Magazins

Previous Post

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner