Wer sich mit einem möglichen Teilgelenkersatz am Knie beschäftigt, stößt schnell auf viele Fachbegriffe. Was ist eine Schlittenprothese? Wofür steht UKA?
Was ist eigentlich eine Schlittenprothese – und wofür steht UKA? Und was bedeutet zementfrei oder mobile bearing? Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Begriffe rund um den Teilgelenkersatz im Knie – kompakt, verständlich und auf dem aktuellen Stand der Technik.
Damit du im Arztgespräch besser vorbereitet bist, haben wir die wichtigsten Begriffe rund um Teilprothesen verständlich erklärt – mit Fokus auf häufig verwendete Begriffe im deutschsprachigen und internationalen Raum.
Teilgelenkersatz Schlitten und UKA: Begriffe im deutschsprachigen Raum
Begriff | Erklärung (patientenverständlich) |
Teilgelenkersatz | Ein künstliches Implantat ersetzt nur den verschlissenen Teil des Kniegelenks – meist die Innen- oder Außenseite. |
Schlittenprothese | Umgangssprachlicher Begriff für eine Teilprothese im Knie – der Name kommt vom gleitenden Implantat. |
mediale Schlittenprothese | Ersatz der Innenseite (medial) des Kniegelenks. Diese Variante ist am weitesten verbreitet. |
laterale Schlittenprothese | Ersatz der Außenseite (lateral) – technisch anspruchsvoller, daher seltener. |
UKA (Unikondyläre Knieprothese) | Medizinischer Begriff für den Ersatz eines Gelenkanteils – meist innen oder außen. |
Internationale Begriffe & englische Bezeichnungen
Begriff | Erklärung (patientenverständlich) |
UKA (Unicompartmental Knee Arthroplasty) | Englischer Fachbegriff für Teilgelenkersatz im Knie. |
Partial Knee Replacement | Laienbegriff im Englischen – ähnlich wie ‚Schlittenprothese‘. |
Medial/Lateral UKA | Teilersatz der Innen- oder Außenseite des Kniegelenks. |
Patellofemoral Replacement | Ersatz der Gleitfläche hinter der Kniescheibe. |
Fixed/Mobile Bearing | Fix oder beweglich gelagerte Gleitfläche der Prothese. |
Cemented/Uncemented | Mit oder ohne Knochenzement verankert. |
Weitere häufige Begriffe rund um Knieimplantate
Begriff | Erklärung (patientenverständlich) |
TKA (Total Knee Arthroplasty) | Totalprothese – das gesamte Kniegelenk wird ersetzt. |
CRR (Cumulative Revision Rate) | Langzeitwert, wie oft ein Implantat nachoperiert werden musste. |
Registerdaten | Langzeitdaten aus Endoprothesenregistern – zur Qualitätsbewertung von Implantaten. |
Oxford-Design | Ein bekanntes mobiles Teilprothesen-System, ursprünglich aus Oxford. |
Die Welt der Knieimplantate ist voll von Fachbegriffen – manche sind medizinisch, andere stammen aus dem Englischen oder dem OP-Alltag. Diese Übersicht hilft dir dabei, den Überblick zu behalten – egal ob du dich gerade erst informierst oder schon mitten in der Entscheidungsfindung steckst.
Tipp: Lade dir die Tabelle als PDF herunter oder speichere diesen Beitrag als Merkhilfe.
Mehr zum Thema Teilgelenkersatz im Arthrose Magazin:
Teilgelenkersatz im Knie – fährt man mit Schlitten besser?
Wann eine Teilprothese sinnvoll ist, was moderne Implantate leisten – und welche OP-Alternativen es gibt.
Zum Artikel
Skifahren mit Knieprothese: Lindsey Vonn startet durch
Wie sich Spitzensportlerin Lindsey Vonn mit Knieprothese zurückkämpfte – inklusive Tipps für Skifahren mit Gelenkersatz.
Zum Artikel
Schlittenprothese – was du über die Teilprothese wissen solltest
Ein kompakter Überblick zur Schlittenprothese: Ablauf, Vorteile, Risiken und wichtige Fragen vor der OP.
Zum Artikel
Empfohlene Fachseiten zum Weiterlesen:
Schulthess Klinik (Schweiz): Die Knie-Teilprothese / Schlittenprothese
Detaillierte Patienteninformation zur unikondylären Kniearthroplastik – verständlich erklärt und hilfreich für Betroffene.
schulthess-klinik
Orthinform (BVOU): Zurück an die Weltspitze – trotz Knieprothese
Erfahrungsbericht einer ehemaligen Weltklasse-Turnerin mit Knieprothese – und was heute medizinisch möglich ist.
orthinform.de
EPRD (Endoprothesenregister Deutschland): Patienteninformationen
Langzeitdaten zu Knieprothesen – für informierte Entscheidungen rund um Implantate.
eprd.de/patienteninformationen
Hinweis: Die hier geteilten Informationen ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Sie sollen helfen, deine Gesundheitskompetenz zu stärken und dich bei der Suche nach fundierten Informationen unterstützen.
Redaktioneller Beitrag von Barbara Egger-Spiess, Gesundheitsjournalistin & Herausgeberin des Arthrose Magazins
No Comments